Wildpfanzen Heilpflanzen
![]() |
Der neuen Kosmos Naturfuehrer Welche Heilpflanze ist das? empfohlen vom NABU Foto: Kosmos Verlag |
![]() |
Das große Buch der 1000 Kräuter. Autor:Dr. Hans W.Kothe Foto:Weltbild |
![]() |
Hirtentaeschel Heilpflanze Blutstillend bei Nasenbluten bei Nierenunterfunktion gegen Wassersucht und gegen Rhemamatismus. Foto:Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Echter Alantbluete Haseder Busch - die Alantwurzel sammelt man im Herbst, in Wein gesottet, Gelbsucht, Appetitlosigkeit, Katharrh, Asthma, Lungenverschleimung, Lymphdruesen. Foto:Tanja Raeder (04.2023) |
![]() |
Das Echte Salomonssiegel (Polygonatum odoratum, Synonym: Polygonum officinale), Die jungen Sprossen sind gekocht oder roh essbar. Die Wurzeln sind gekocht oder getrocknet essbar, roh sollten sie nur gut vorgewaessert konsumiert werden. Foto:Tanja Raeder (14.05.2023) |
![]() |
Huflattich auf dem Nordstadtfriedhof 2022
Foto: Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Huflattich auf dem Nordstadtfriedhof 2022
Foto: Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Trockenrasenwiese am Dreisch im NSG in Groß Ilde, Kalksintersteine Foto: Tanja Raeder |
![]() |
Trockenrasenwiese am Dreisch im NSG in Groß Ilde, Kalksintersteine Foto: Tanja Raeder |
![]() |
Fruehjahrsblueter der Winterling (Evanthis hyemalis) durch die Römer nach Germania Deutschland kam Landesrechnungshof in der Peiner Strasse. (10.02.2023) Foto: Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Heilpflanzen Wildblumenwiese am Ende der Peiner Strasse.
Foto: Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Trockenrasen Heilpfanzen Wildblumenwiese am Ende der Peiner Strasse.
Foto: Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Schon sein Duft kurbelt die körpereigene Produktion des Glückshormons Serotonin an und entspannt.
Lavendelöl für ruhigen Schlaf, starke Nerven und Gelassenheit, kaum eine andere Pflanze schenkt uns
so viel Wohlgefühl wie der duftende Lavendel.
Foto: Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Der Echte Lavendel in dem Trockengraswiese in der Peiner Strasse Rot Kreuz Kindergarten Hildesheim.
Foto: Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Rosa Lupine in dem Trockengraswiese in der Peiner Strasse Rot Kreuz Kindergarten Hildesheim.
Foto: Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Skabiose in dem Trockengraswiese in der Peiner Strasse Rot Kreuz Kindergarten Hildesheim.
Foto: Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Echtes Labkraut in dem Trockengraswiese in der Peiner Strasse Rot Kreuz Kindergarten Hildesheim.
Foto: Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Das Frühlings- Greiskraut (Senecio vernalis) in dem Trockengraswiese in der Peiner Strasse Rot Kreuz Kindergarten Hildesheim.
Foto: Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Wilde Möhren (Daucus carota) in dem Trockengraswiese in der Peiner Strasse Rot Kreuz Kindergarten Hildesheim.
Foto: Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Das Zottige Weidenröschen (Epilobium hirsutum) wächst von Juni bis September auf Feuchtwiesen,
Nordstadt Friedhof Hildesheim.(29.06.2020)
Foto: Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Europäischer Siebenstern (Trientalis europaea) Wildgraswiese Mischung von Grünwald in der Peiner Strasse Kurt Widdel Hildesheim.
Foto: Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Der Aufrechte Ziest (Stachys recta), auch Heide-Ziest oder Berg-Ziest genannt, ist eine Pflanzenart
aus der Gattung der Zieste (Stachys) in der Peiner Strasse Kurt Widdel Hildesheim.(29.06.2020)
Foto: Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Gelbrote Taglilie Wildgraswiese Mischung von Grünwald in der Peiner Strasse Kurt Widdel Hildesheim.(29.06.2020)
Foto: Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Echter Frauenspiegel Wildgraswiese Mischung von Grünwald in der Peiner Strasse Kurt Widdel Hildesheim.
Foto: Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Echter Frauenspiegel Wildgraswiese Mischung von Grünwald in der Peiner Strasse Kurt Widdel Hildesheim.
Foto: Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Echter Frauenspiegel Wildgraswiese Mischung von Grünwald in der Peiner Strasse Kurt Widdel Hildesheim.
Foto: Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Maikäfer Mohn Wildgraswiese Mischung von Grünwald in der Peiner Strasse Kurt Widdel Hildesheim.
Foto: Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Scheinmohn, Himalaya- himmelblau (Meconopsis betonicifolia baileyi) Wildgraswiese Mischung von Grünwald in der Peiner Strasse Kurt Widdel Hildesheim.
Foto: Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Gemeiner Lein (Linum usitatissimum) Saat-Lein Wildgraswiese Mischung von Grünwald in der Peiner Strasse Kurt Widdel Hildesheim.
Foto: Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Blauer Scheinmohn Wildgraswiese Mischung von Grünwald in der Peiner Strasse Kurt Widdel Hildesheim.
Foto: Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Löwenmäuler Wildgraswiese Mischung von Grünwald in der Peiner Strasse Kurt Widdel Hildesheim.
Foto: Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Gelbweisse Sternblume Wildgraswiese Mischung von Grünwald in der Peiner Strasse Kurt Widdel Hildesheim.
Foto: Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Sand Grasnelke in dem Trockengraswiese in der Peiner Strasse Rot Kreuz Kindergarten Hildesheim.
Foto: Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Wiesen_Flockenblume in dem Trockengraswiese in der Peiner Strasse Rot Kreuz Kindergarten Hildesheim.
Foto: Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Roter Fingerhut auf dem Nordstadtfriedhof in der Peiner Strasse Hildesheim.
Foto: Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Ackersenf oder Raps auf dem Nordstadtfriedhof in der Peiner Strasse Hildesheim.
Foto: Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Ziermehl oder Zierkirsche auf dem Nordstadtfriedhof in der Peiner Strasse Hildesheim.
Foto: Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Ziermehl oder Zierkirsche auf dem Nordstadtfriedhof in der Peiner Strasse Hildesheim.
Foto: Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Doldengewächs (Apiaceae) auf dem Nordstadtfriedhof in der Peiner Strasse Hildesheim.
Foto: Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Wiesen Storchschnabel auf dem Nordstadtfriedhof in der Peiner Strasse Hildesheim.
Foto: Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Wilde Kerbel auf dem Nordstadtfriedhof in der Peiner Strasse Hildesheim.
Foto: Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Pfirsichblättrige Glockenblume (Campanula persicifolia) auf dem Nordstadtfriedhof in der Peiner Strasse Hildesheim.
Foto: Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Echter Steinklee (Melilotus officinalis) auf dem Nordstadtfriedhof in der Peiner Strasse Hildesheim.
Foto: Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Blaubeeren in meinem Garten Spatenfreunde e.V.
Foto: Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Rote Schafgabe (Archillea) in meinem Garten Spatenfreunde e.V.
Foto: Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Schmalblättrige Weideröschen in meinem Garten Spatenfreunde e.V.
Foto: Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Rosmarin ist zweifelsohne eines der bekanntesten Gewürzkräuter und bereits seit dem Altertum hochgeschätzt.
Foto: Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Doch Rosmarin ist mehr als nur ein Küchenkraut. Seine zahlreichen Inhaltsstoffe haben eine große heilkundliche Bedeutung.
Foto: Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Hirtentäschel in dem Trockengraswiese in der Peiner Strasse Hildesheim.
Foto: Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Taubenkopf Leinkraut und eine Salbei in dem Trockengraswiese in der Peiner Strasse Rot Kreuz Kindergarten Hildesheim.
Foto: Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Wilde Möhren (Daucus carota subsp. carota) ist ein Elternteil der Gartenmöhre oder Karotte.
in dem Trockengraswiese in der Peiner Strasse Rot Kreuz Kindergarten Hildesheim.
Foto: Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Mischkultur im Gemüsebeet mit Liebstöckel Cola Minze Citronenminze und Salbei Hildesheim.
Foto: Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Mischkultur im Gemüsebeet mit Liebstöckel Cola Minze Citronenminze und Schnittlauch Hildesheim.
Spätestens im Mai beginnt im Kräuterbeet das Rätselraten,wenn Schnittlauch sein lilafarbenes Blütenkleid anlegt.
Foto: Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Mischkultur im Gemüsebeet mit Liebstöckel Cola Minze Citronenminze und Schnittlauch Hildesheim.
Spätestens im Mai beginnt im Kräuterbeet das Rätselraten,wenn Schnittlauch sein lilafarbenes Blütenkleid anlegt.
Foto: Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Mischkultur im Gemüsebeet mit Liebstöckel Cola Minze Citronenminze und Schnittlauch Hildesheim.
Spätestens im Mai beginnt im Kräuterbeet das Rätselraten,wenn Schnittlauch sein lilafarbenes Blütenkleid anlegt.
Foto: Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Blütenstand beim Liebstöckel Cola Minze Citronenminze und Schnittlauch Hildesheim.
Spätestens im Mai beginnt im Kräuterbeet das Rätselraten,wenn Schnittlauch sein lilafarbenes Blütenkleid anlegt.
Foto: Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Lampionblume (Physalis alkekengi var.) in meinem Garten in Hildesheim.
Foto: Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Schmalblättiges Weidenröschen auf dem Nordfriedhof in Hildesheim.
Foto: Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Sternkugellauch / Zierlauch (Allium) an der Peiner Landstrasse in Hildesheim. 14.06.2020
Foto: Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Sternkugellauch / Zierlauch (Allium) an der Peiner Landstrasse in Hildesheim. 14.06.2020
Foto: Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Die einjährigen Wicken (Lathyrus odoratus), als Duft- oder Gartenwicken bezeichnet,
auch Duftende Platterbse, verströmen einen intensiven Duft.
An der Peiner Landstrasse in Hildesheim. 14.06.2020
Foto: Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Die einjährigen Wicken (Lathyrus odoratus), als Duft- oder Gartenwicken bezeichnet,
auch Duftende Platterbse, verströmen einen intensiven Duft.
An der Peiner Landstrasse in Hildesheim. 14.06.2020
Foto: Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Deutscher Fransenenzian (Gentiana germanica) auf der Langen Dreisch Kalkreiche, lehmige, trockene bis frische Böden, Trockenrasen, Magerrasen. gefunden am 06.09.2020 Foto: Tanja Raeder |
![]() |
Wilde Schachbrettblume im NSG Groß Förster Wald am Ende des Waldes.
Foto: Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Wilde Schachbrettblume im NSG Groß Förster Wald am Ende des Waldes.
Foto: Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Vielblütige Weisswurz im NSG Groß Förster Wald am Ende des Waldes.
Foto: Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Vielblütige Weisswurz im NSG Groß Förster Wald am Ende des Waldes.
Foto: Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Salomonsiegel (Polygonatum odoratum) am Wehr bei Sarstadt am Bruchgraben. 2015
Foto: Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Goldregen am Wehr bei Sarstedt am Bruchgraben. 2015
Foto: Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Atropa belladonna - Schwarze Tollkirsche bei Astenbeck nicht weit vom ehemaligen Steinbruch entfernt 2016
Foto: Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
An der ehemaligen Tonkuhle in Farmsen fand ich 2015 die Schlangen Wiesenknöterich.
Foto: Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
An der ehemaligen Tonkuhle in Farmsen fand ich 2015 die Schlangen Wiesenknöterich.
Foto: Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
An der ehemaligen Tonkuhle in Farmsen fand ich 2015 die Wasserknöterich (Persicaria amphibia).
Foto: Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
An der ehemaligen Tonkuhle in Farmsen fand ich 2015 die Pfaffenhütchen
Foto: Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Edelginster "Lena" Cytisus scoparius.
Foto: Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Die Bunte Wicke (Vicia villosa Roth subsp. varia (Host) Corb., Syn.: Vicia varia Host, Vicia dasycarpa Ten.) gefunden auf dem Nordstadt Friedhof in Hildesheom. Foto: Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Die Bunte Wicke (Vicia villosa Roth subsp. varia (Host) Corb., Syn.: Vicia varia Host, Vicia dasycarpa Ten.) gefunden auf dem Nordstadt Friedhof in Hildesheom. (18.06.2020) Foto: Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Die glockenförmigen Blüten leuchten dabei in den schönsten Farbtönen Sei es reines Weiß, kräftiges Blau, tiefes Lila, zartes Rosa oder frühlinghaftes, gefunden auf dem Nordstadt Friedhof in Hildesheom. Foto: Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Das bis 100 cm große Einjährige Berufkraut (Erigeron annuus) ist ursprünglich in Nordamerika beheimatet. gefunden auf dem Nordstadt Friedhof in Hildesheom. Foto: Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Die Schneeweiße Hainsimse (Luzula nivea) oder Schnee-Hainsimse ist eine zur Familie der Binsengewächse gehörende grasartige Pflanze. Die regional vielfach als Schneemarbel bezeichnete Hainsimse ist durch ihre schneeweißen Blütenblätter gekennzeichnet. Die Schneeweiße Hainsimse (Luzula nivea) Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Die echte Kamille (Matricria chamomilla) wirkt antientzündlich, krampflösend und antibakteriell.
Die Heilpflanze kann vielerlei Beschwerden lindern von Bauchweh bis Halsschmerzen
Foto: Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Feld Hain Simse Haseenbrot an einer Wiese Richtung Flugplatz in Hildesheim.
Foto: Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Die Früchte einer Lorbeerkirsche (Prunus laurocerasus) auf dem Norstadtfriedhof in Hildesheim.
Foto: Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Schlüsselblume (Primula officinalis) auf dem Norstadtfriedhof in Hildesheim.
Foto: Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Der hohle Lerchensporn auf dem Norstadtfriedhof am 22.04.2023 in Hildesheim.
Foto: Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Wiesenschaumkraut auf dem Norstadtfriedhof am 22.04.2023 in Hildesheim.
Foto: Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Der Gemeiner Erdrauch (Fumaria officinalis L.) kommt praktisch in allen Kulturen vor.
Der Name bezieht sich auf die graugrünen Blätter, die wie angeräuchert erscheinen. (NSG Mastberg 13.05.2020)
Foto: Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Der Ranken-Erdrauch (Fumaria capreolata), auch Rankender Erdrauch, Klimmender Erdrauch oder Weißer Erdrauch genannt,
ist eine Pflanzenart aus der Familie der Mohngewächse (Papaveraceae). (NSG Mastberg 13.05.2020)
Foto: Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Die Hundspetersilie (Aethusa cynapium) ist die einzige Art der Pflanzengattung Aethusa innerhalb der Familie der Doldenblütler.
Dieses stark giftige Acker- und Weideunkraut ist in Europa und Westasien beheimatet. Peiner Strasse 64 Hildesheim
Foto: Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Edelkastanie Die Edelkastanie (Castanea sativa), auch Esskastanie genannt, ist der einzige europäische Vertreter der Gattung Kastanien (Castanea) aus der Familie der Buchengewächse (Fagaceae) Edelkastanie Foto:Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Rote Kastanie Die Bachblüte Rote Kastanie ist eine der 38 Bach Blütenessenzen. Der botanische Name, also der lateinische Name für Rote Kastanie ist Aesculus Carnea. Rote Kastanie Foto:Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Ross Kastanie Rosskastanienextrakte sollen die Funktion der Venen unterstützen und gegen Krampfadern helfen. Ross Kastanie Foto:Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Elsbeere (Sorbus tominalis) Vogelbeere Eberesche Sorbus aucaparia) Nordstadtfriedhof am 30.05.2023
Foto:Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Sauerampfer (Rumex acetosa ) wird bis zu 1 m hoch und trägt pfeilförmige Blätter. Die Blüten sind rot, klein, und stehen in lockeren Rispen.
Sauerampfer Foto:Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Wiesen und Acker Heilkräuter in Hildesheim Nordstadt Neue Industrie Anlagen.
Foto: Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Wiesen und Acker Heilkräuter in Hildesheim Nordstadt Friedhof.
Foto: Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Wiesen und Acker Heilkräuter in Hildesheim Nordstadt Friedhof.
Foto: Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Hain Amper (Rumex sangninus) wächst auf Wiesen und Acker Heilkräuter in Hildesheim Nordstadt Friedhof.
Foto: Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Roter Fingerhut Der Rote Fingerhut (Digitalis purpurea), auch Fingerhut, Fingerkraut, Fuchskraut, Schwulstkraut, Roter Fingerhut Foto:Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Gelbe Fingerhut Der Gelbe Fingerhut (Digitalis lutea) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Wegerichgewächse (Plantaginaceae). Gelber Fingerhut Foto:Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Clematis apiifolia Die Waldreben (Clematis apiifolia), auch Klematis genannt, sind eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Hahnenfußgewächse. Die etwa 300 Arten sind überwiegend in den gemäßigten Gebieten Eurasiens und der Neuen Welt verbreitet. Waldrebe Foto:Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Clematis apiifolia Die Waldreben (Clematis apiifolia), auch Klematis genannt, sind eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Hahnenfußgewächse. Die etwa 300 Arten sind überwiegend in den gemäßigten Gebieten Eurasiens und der Neuen Welt verbreitet. Waldrebe Foto:Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Waldrebe Clematis apiifolia Die etwa 300 Arten sind überwiegend in den gemäßigten Gebieten Eurasiens und der Neuen Welt verbreitet. Es gibt zwei Arten von Waldreben Clematis recta und Clematis vitalba. Waldrebe Foto:Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Es gibt mehrere Arten von Waldreben die immer grüne, armatis Clematis recta und Clematis vitalba. Waldrebe Foto:Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Holunderblüten am Ende der Peiner Strasse.
Foto: Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Sumpfdotterblumen am Ende der Peiner Strasse.
Foto: Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Kermesbeeren ist sie essbar oder giftig.? am Ende der Peiner Strasse.
Foto: Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Die Hirtentäschel (Capsella), auch Hirtentäschelkraut genannt, bildet eine Pflanzengattung in der Familie der Kreuzblütengewächse.
Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Frühlings-Fingerkaut (Potentilla neumanniana) im Rasen der Peiner Strasse 64 in Hildesheim.
Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Niedersachsen ist Auenland Das Naturschutzgebiet liegt nördlich des Gebietes im Hasenwinkel bei Ahrbergen an der Innerste. Foto:Wolfgang R.Kunzmann (2015) |
![]() |
Rundliche blättrige Glockenblüte Wiesen und Acker Heilkräuter in Hildesheim Nordstadt Neue Industrie Anlagen.
Foto: Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Acker Schachtelhalm Katzenschwanz wächst an Bächen ,Wiesen und Äcker.Der Teeaus katzenschwanz ist harntreibend
und wird gegen Blasen - und Nierenleiden, gegen Gicht und Reumaatismus und Astma empfohlen.
Foto: Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Wiesenschaumkraut und Löwenzahn auf dem Nordstadtfriedhof
Foto: Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Wiesenschaumkraut und Löwenzahn auf dem Nordstadtfriedhof
Foto: Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Die Labkräuter (Galium) sind eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Rötegewächse (Rubiaceae).
Die meisten der über 600 Arten gedeihen im gemäßigten Klima der Nord- und Südhalbkugel.
Foto: Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Die Echte Labkraut (Galium verum) findet man von Mai bis September auf Magerrasen,
im Wiesen-Biotop oder auf Trockenrasen, die Art bevorzugt nährstoffarme und trockene Standorte.
Foto: Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Gewöhnlicher Giersch (Aegopodium podagraria) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Aegopodium
in der Familie der Doldenblütler
Foto: Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Acker Witwenblume Wiesen und Acker Heilkräuter in Hildesheim Nordstadt Neue Industrie Anlagen.
Foto: Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Wiesen Salbei (Salvia pratensis) und Acker Heilkräuter in Hildesheim Nordstadt Neue Industrie Anlagen.
Foto: Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Wiesen Salbei und Acker Heilkräuter in Hildesheim Nordstadt Neue Industrie Anlagen.
Foto: Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Acker Witwenblume Wiesen und Acker Heilkräuter in Hildesheim Nordstadt Neue Industrie Anlagen.
Foto: Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Kleine Braunelle Acker Witwenblume Wiesen und Acker Heilkräuter in Hildesheim Nordstadt Neue Industrie Anlagen.
Foto: Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Margeritte Wiesen und Acker Heilkräuter in Hildesheim Nordstadt Neue Industrie Anlagen.
Foto: Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Margeritten (Leucanthemum vulgare) auf dem Nordstadtfriedhof
Foto: Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Weg Rauke (Sisymbrium officinale) Wiesen und Acker Heilkräuter in Hildesheim Nordstadt Neue Industrie Anlagen.
Foto: Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Weg Rauke (Sisymbrium officinale) Wiesen und Acker Heilkräuter in Hildesheim Nordstadt Neue Industrie Anlagen. (20.06.2020)
Foto: Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Echte Leinkraut (Linaria vulgaris) Wiesen und Acker Heilkräuter in Hildesheim Nordstadt Neue Industrie Anlagen. (20.06.2020)
Foto: Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Rauhaariger Atlan (Inula hirta) im Nordstadt Friedhof.
Foto: Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Mausohrhabichtskraut (Hieraceum pilosella) im Nordstadt Friedhof.
Foto: Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Mausohr Habichtskraut (Hieraceum pilosella) in Dripenstedt-Hildesheim.
Foto: Johanna Kruppa |
![]() |
Zygomorphe_Blüte Riesen Löwenmaul bei den Gartenfreunde Gültenfeld e.V.
Foto: Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Zygomorphe_Blüte Riesen Löwenmaul bei den Gartenfreunde Gültenfeld e.V.
Foto: Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Grünähriger Fuchsschwanz (Amaranthus powellii) bei den Gartenfreunde Gültenfeld e.V.
Foto: Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Kornblumen mit zwei Fuchsschwänze bei den Gartenfreunde Gültenfelde.V.
Foto: Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Die Echte Kamille (Matricarina chamomilla) Wiesen und Acker Heilkräuter in Hildesheim Nordstadt Neue Industrie Anlagen.
Foto: Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Die Filzige Klette (Arctium tomentosum) kann bis zu 1,2 Meter hoch werden. Blatt: Die großen Blätter sind dreieckig bis herzförmig und haben
am Rand meist einige Zähne. in Hildesheim Nordstadt
Foto: Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Die große Klette (Arctium lappa) die Wurzeln enthalten ätherisches Öl, Schleime und schwefelhaltige Stoffe.
Im NSG Giesener Teiche Osterberg Himmelthür Hildesheim.
Foto: Tanja Raeder |
![]() |
Die große Klette (Arctium lappa) die Wurzeln enthalten ätherisches Öl, Schleime und schwefelhaltige Stoffe.
Sie können bei Hautkrankheiten und Kopfschuppen helfen.
Foto: Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Die Krause Distel (Carduus crispus) ähneln sehr den Kratzdisteln (Cirsium spp.)
Foto: Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Die Krause Distel (Carduus) sind eine Pflanzengattung in der Familie der Korbblütler (Asteraceae), von lateinisch carduus "Distel"
In Europa und im Mittelmeerraum kommenden, je nach Autorenauffassung, ca. 60 Arten vor.
Foto: Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Unbekannte Distel in der Nordstadt in Hildesheim.
Foto: Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Unbekannte Distel in der Nordstadt in Hildesheim.
Foto: Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Unbekannte Distel in der Nordstadt in Hildesheim.
Foto: Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Weg Distel (Cordans acanhoides) Wiesen und Acker Heilkräuter in Hildesheim Nordstadt Neue Industrie Anlagen. (20.06.2020)
Foto: Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Gewöhliche Kratzdistel (cisium vulgaris) Wiesen und Acker Heilkräuter in Hildesheim Nordstadt Neue Industrie Anlagen. (20.06.2020)
Foto: Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Das Benediktenkraut (Bitterdistel) (Centaurea benedicta, in älterer Literatur meist Cnicus benedictus)
ist eine Pflanzenart aus der Gattung Flockenblumen.
Foto: Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Drüsige Kugeldistel auf dem Mastberg in Himmelsthür Hildesheim.
Foto: Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Blaue Kugeldisteln (Echinops) gehören zur Familie der Korbblütler und sind auf dem Balkan und in Südeuropa heimisch. Europaweit.
Foto:Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Blaue Kugeldisteln (Echinops) gehören zur Familie der Korbblütler Spatenfreunde e.V.
Foto:Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Mariendistel Schon seit der Antike kennen Heilkundige die Mariendistel als pflanzliche Medizin. Im 19. Jahrhundert
entdeckte der Arzt Johann Gottfried Rademacher die positiven Wirkungen auf die Leber.
Foto:Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Die Krause Distel (Carduus crispus) bilden eine Pflanzengattung in der Unterfamilie der Cichorioideae innerhalb der Familie der Korbblütler.
Foto: Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Die Gemüse Gänsedisteln (Sonchus) bilden eine Pflanzengattung in der Unterfamilie der Cichorioideae innerhalb der Familie der Korbblütler.
Foto: Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Gemüse Gäsedistel an den Abfallsammelstelle Peiner Strasse 66 in der Nordstadt.
Foto: Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Die Gänsedisteln (Sonchus) bilden eine Pflanzengattung in der Unterfamilie der Cichorioideae innerhalb der Familie der Korbblütler.
Foto: Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Die Rauhen Gänsedisteln (Sonchus) bilden eine Pflanzengattung in der Unterfamilie der Cichorioideae innerhalb der Familie der Korbblütler.
Foto: Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Rauhe Gänsedistel (Senecio vulgaris) Wiesen und Acker Heilkräuter in Hildesheim Nordstadt Neue Industrie Anlagen.
Foto: Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Die Gewöhnliche Eselsdistel (Onopordum acanthium),auch Gemeine Eselsdistel, Krebsdistel, Wolldistel oder Krampfdistel genannt,
gesehen in Barnten/Nordstemmen alte Kies und Sandgruben.
Foto: Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Die Gewöhnliche Eselsdistel (Onopordum acanthium), Imposante Gestalt bei den Gartenfreunde Gültenfelde.V.
Foto: Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Die Gewöhnliche Eselsdistel (Onopordum acanthium), Imposante Gestalt bei den Gartenfreunde Gültenfelde.V.
Foto: Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Der Wald-Schachtelhalm (Equisetum sylvaticum) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Schachtelhalme (Equisetum).im Ith bei Hausen.
Foto: Stefan Meyer |
![]() |
Schilfrohr im Lottrumer Moor
Foto: Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Asselgrabenniederung im Lottrumer Moor
Foto: Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Kuckucks Lichtnelke im Lottrumer Moor
Foto: Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Besen und Glockenheide im Kaltenweider Moor.
Foto: Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Besen und Glockenheide im Kaltenweider Moor.
Foto: Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Wilder Hopfen in den Eddesser Seewiesen.
Foto: Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
verblüte Glockenheide im Kienmoor.
Foto: Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Ein botanische Reichtum insbesondere durch Gagelstrauch (Myrica gala) im Trunnenmoor.
Foto: Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Kleines Pfeifengras (Molinia caerulea) "Moorhexe" im Trunnenmoor.
Foto: Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Feldklee (Trifolium campestre) Wiesen und Acker Heilkräuter in Hildesheim Nordstadt Neue Industrie Anlagen.
Foto: Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Kreuzblättrige Wolfsmilch (Eupholia lathyris) Wiesen und Acker Heilkräuter in Hildesheim Nordstadt Neue Industrie Anlagen.
Foto: Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Kreuzblättrige Wolfsmilch (Eupholia lathyris) Wiesen und Acker Heilkräuter in Hildesheim Nordstadt Neue Industrie Anlagen.
Foto: Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Echter Wundklee Wiesen und Acker Heilkräuter in Hildesheim Nordstadt Neue Industrie Anlagen.
Foto: Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Rapunzel Glockenblume (Campanale rapuculus) Wiesen und Acker Heilkräuter in Hildesheim Nordstadt am Ende der Peiner Strasse Rote Kreuz Kindergarten
Foto: Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Kornblume Wiesen und Acker Heilkräuter in Hildesheim Nordstadt am Ende der Peiner Strasse Rote Kreuz Kindergarten
Foto: Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Die Echte Schlüsselblume (Primula veris) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Primeln (Primula) in der Familie der Primelgewächse (Primulaceae). Sie ist in weiten Teilen Europas und Vorderasiens verbreitet. Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Die Wald-Erdbeere (Fragaria vesca), auch Monatserdbeere genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Erdbeeren (Fragaria)
innerhalb der Familie der Rosengewächse.
Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Walderdbeeren im Nordstadtfriedhof in Hildesheim.
Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Schlehdorn (Prunus spiosa) Volkstümlich Schwarzdorn Als Tee aus den Blüten wirkt abführend und blutreiniggend.
Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Die Hagebutten (Rosa canina) wegen des Vitamins C das in den Schalen der Frucht enthalten ist, sollen Kinder viel davon essen.
Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Vergissmeinnicht (Myosotis) ist eine Pflanzengattung aus der Familie der Raublattgewächse (Boraginaceae). Sorten einiger Arten werden als Zierpflanzen verwendet
Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Ein Kätzchen ist ein meist männlicher Blütenstand mancher Bäume und Sträucher. Dank ihrer frühen Blüte gilt das Weidenkätzchen als erste Nahrungsquelle für Bienen und Hummeln und Fledermäuse. seit März 2020 stehen Weidenkätzchen unter Naturschutz. Weidenkätzchen. Foto: Wolfgang R. Kunzmann (20.April 2020) |
![]() |
Die Gewöhnliche Mahonie oder Stechdornblättrige Mahonie (Mahonia aquifolium) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Mahonien (Mahonia) innerhalb der Familie der Berberitzengewächse (Berberidaceae). Mahonie (mahonia aquifolium). Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Zaubernuss (Hamamelis) ist eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Zaubernussgewächse (Hamamelidaceae). Die Gattung Hamamelis besitzt ein disjunktes Areal; von den nur fünf Arten kommen drei im östlichen Nordamerika und zwei im östlichen Asien vor. Zaubernuss (Hamamelis). Foto: Wolfgang R. Kunzmann (03.2016) |
![]() |
Die Frühlingsknotenblume (Leucojum vernum), auch Märzenbecher, Märzbecher, Märzglöckchen oder Großes Schneeglöckchen genannt, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Amaryllisgewächse (Amaryllidaceae). Märzenbecher. Foto: Wolfgang R. Kunzmann (03.2016) |
![]() |
Die Gemeine Akelei oder Gewöhnliche Akelei (Aquilegia vulgaris),wurde im Mittelalter und der frühen Neuzeit in vielfältiger Form in der Medizin verwendet. Akelei Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Die Gemeine Akelei oder Gewöhnliche Akelei (Aquilegia vulgaris),wurde im Mittelalter und der frühen Neuzeit in vielfältiger Form in der Medizin verwendet. Akelei Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Der Türkenbund (Lilium martagon), oder auch Türkenbund-Lilie, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Lilien (Lilium) in der nach ihr benannten Martagon-Sektion. (Lahn-Dill-Kreis (Hessen). Foto: Tanja Raeder |
![]() |
Der Türkenbund (Lilium martagon), oder auch Türkenbund-Lilie, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Lilien (Lilium) in der nach ihr benannten Martagon-Sektion. Giesener Teiche Himmelsthür Hildesheim. Foto: Tanja Raeder |
![]() |
Der Natternkopf (Echium vulgae) Giesener Teiche Himmelsthür Hildesheim.13.06.2020
Foto: Tanja Raeder |
![]() |
gemeiner Natternkopf (Echiam vulgare) oder Blaue Natternkopf (Echium vulgare) ist eine Pflanzenart
aus der Gattung Natternköpfe (Echium) innerhalb der Familie der Raublattgewächse.
Foto:Tanja Raeder |
![]() |
Gewöhlicher Natternkopf (Echium vulgaris) Wiesen und Acker Heilkräuter in Hildesheim Nordstadt Neue Industrie Anlagen. (20.06.2020)
Foto: Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Ähriger Blauweiderich Wiesen und Acker Heilkräuter in Hildesheim Nordstadt Neue Industrie Anlagen. (20.06.2020)
Foto: Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Schlafmohn auf Wiesen und Acker Heilkräuter in Hildesheim Nordstadt Neue Industrie Anlagen. (20.06.2020)
Foto: Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Braunrote Stendelwurz (Epipactis atrorubens) Giesener Teiche Himmelsthür Hildesheim.13.06.2020
Foto: Tanja Raeder |
![]() |
Ehrenpreis, (Veronica officinulis) auch Allerweltsheil genannt, ist ein vielseitiges Heilkraut, welches unberechtigter
Weise in Vergessenheit geraten ist.Giesener Teiche Himmelsthür Hildesheim.
Foto: Tanja Raeder |
![]() |
Beinwell (Symphytum), früher auch Wallwurz (in Bezug auf das Zuheilen (Wallen) von Knochenbrüchen und Wunden) oder Beinwurz genannt, ist eine Pflanzengattung, die zur Familie der Raublattgewächse (Boraginaceae) gehört. Foto: Tanja Raeder |
![]() |
Ein Leberblümchen am Rande der Giesener Teiche am 09.04.2020
Foto: Tanja Raeder |
![]() |
Tausendgüldenkraut das Grüne Band am Sielmann Höhenweg Eichsfeld in der Nähe von Duderstadt
am 12.07.2020
Foto: Tanja Raeder |
![]() |
Lupine das Grüne Band am Sielmann Höhenweg Eichsfeld in der Nähe von Duderstadt
am 12.07.2020
Foto: Tanja Raeder |
![]() |
Lupine das Grüne Band am Sielmann Höhenweg Eichsfeld in der Nähe von Duderstadt
am 12.07.2020
Foto: Tanja Raeder |
![]() |
Die Brennnesseln (Urtica) bilden eine Pflanzengattung in der Familie der Brennnesselgewächse.
gefunden am 14.05.2020
Foto:Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Eine rote Taubnessel am Rande der Giesener Teiche am 09.04.2020
Foto: Tanja Raeder |
![]() |
Weisse Taubnessel in Richtung Himmelstür am 13.05.2020
Foto:Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Weiss Dorn im NSG Mastberg Lange Dreisch am 03.05.2020
Foto: Tanja Raeder |
![]() |
Lupinen haben eine einzigartig schöne Blüte. Ihre Samen sind zudem eine eiweißreiche Fleischersatz-Alternative zum Soja,
die im eigenen Garten wachsen kann. zwischen Emmerke - Giesen.
Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Die aufgeblasene Kelchröhre des Taubenkopf Leimkraut (Silence vulgaris) im NSG alte Ziegelei in Farmsen.
Foto:Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Das Taubenkropf-Leimkraut (Silene vulgaris) auch Gewöhnliches Leimkraut, Aufgeblasenes Leimkraut, Klatschnelke,
Blasen-Leimkraut oder Knirrkohl genannt. (Gallberg Himmelsthür/Hildesheim)
Foto:Tanja Raeder (03.05.2020) |
![]() |
Rainfarn-Phazelie (Phacelia tanacetifolia) in dem NSG Mastberg Himmelsthür Hildesheim.19.06.2020
Foto: Tanja Raeder |
![]() |
Die Gewöhnliche Schneebeere (Symphoricarpos albus) stammt ursprünglich aus Nordamerika. Neben der Verbreitung durch die Samen vermehrt sich die Pflanze auch vegetativ über Kriechsprosse. Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Das Wald-Habichtskraut (Hieracium murorum, Syn.: Hieracium sylvaticum), auch Mauer-Habichtskraut genannt, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Die Kuckucks-Lichtnelke ist eine ganz besondere Wildpflanze. Am besten wächst (bot.) Lychnis flos-cuculi auf frischen Böden.
In ihrer Wildform ist sie meist auf feuchten Wiesen oder auch auf humosen und sandigen Böden verbreitet.
Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Der Löwenzahn (Taraxacum officinale) ist ein ausdauerndes Kraut mit Pfahlwurzel. Es handelt sich um eine vielgestaltige Artengruppe.
Am Boden breitet sich eine "Rosette" aus tiefgesägten Blättern mit dreieckigen Abschnitten aus.
Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Der Echter Ehrenpreis wächst auf nährstoffreichen Böden in lichten Wäldern, auf Wiesen oder am Wegesrand.
NSG Giesener Teiche Osterwald Himmelsthür Hildesheim
Foto: Tanja Raeder |
![]() |
Den Gamander Ehrenpreis (Veronica chamaedrys) wächst auf nährstoffreichen Böden in lichten Wäldern, auf Wiesen oder am Wegesrand.
Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Der Huflattich (Tussilago farfara) Ist die einzige Pflanzenart der Gattung Tussilago aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Er gehört zu den ersten Frühjahrsblumen, Foto: Tanja Raeder |
![]() |
Die Wasserminze (Mentha aquatica), auch Bachminze genannt,ist eine Pflanzenart in der Familie der Lippenblütler und,
war den Kelten eine wichtige Pflanze.. Wasserminze Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Spitzwegerich (Plantago lanceolata), auch Spießkraut, Lungenblattl oder Schlangenzunge genannt, ist eine Pflanzenart,
die zur Familie der Wegerichgewächse Spitzwegerich Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Breitwegerich ((Plantago major), auch Spießkraut, Lungenblattl oder Schlangenzunge genannt, ist eine Pflanzenart,
die zur Familie der Wegerichgewächse Breitwegerich Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Breitwegerich ((Plantago major), auch Spießkraut, Lungenblattl oder Schlangenzunge genannt, ist eine Pflanzenart,
die zur Familie der Wegerichgewächse Breitwegerich Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Wegerich Wildes Kraut (Grand plantago major) mit heilender Wirkung in Hildesheim Nordstadt Peiner Strasse. (08.07.2020)
Foto: Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Gundermann (Glechoma hederacea) ist ein Kraut, das in vielen Gärten nicht unbedingt auf viel Gegenliebe trifft.
Durch das robuste Rhizomsystem der Pflanze kann es sich leicht über viele Flächen ausbreiten.
Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Die Weg-Rauke (Sisymbrium officinale),auch Echte Rauke oder Gewöhnliche Rauke genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Rauken.
Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Das Echte Labkraut (Galium verum), auch Gelbes Waldstroh, Liebfrauenbettstroh, Liebkraut, Gliedkraut, Gelb-Labkraut genannt,
ist eine Pflanzenart aus der Gattung Labkräuter (Galium) innerhalb der Familie der Rötegewächse (Rubiaceae).
Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Die Acker Ringelblume (Calendula arvensis)ist eine Pflanzenart aus der Gattung Ringelblumen (Calendula) und innerhalb der Familie der Korbblütler (Asteraceae).
Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Der Färber-Wau (Reseda luteola), auch Färber-Resede, Echter Wau, Gelb- oder Gilbkraut genannt,
ist eine Pflanzenart innerhalb der Familie der Resedagewächse.
Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Der Färber-Wau (Reseda luteola), Er ist seit der Jungsteinzeit als Kulturbegleiter nachgewiesen. Möglicherweise ist er in Deutschland indigen.
Auch in Amerika, Australien und Neuseeland wurde der Färber-Wau eingeschleppt.
Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Die Echte Kamille (Matricaria chamomilla L.) ist eine Pflanzenart innerhalb der Familie der Korbblütler. Kamille Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Die Gewöhnliche Goldnessel (Lamium galeobdolon), auch Gold-Taubnessel genannt,
ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Taubnessel Fundort: Lange Dreisch/Osterberg Goldnessel Foto: Tanja Raeder (Mai 2020) |
![]() |
Die Taubnessel wird besonders in der Frauenheilkunde, bei Atemwegserkrankungen und bei Magen-Darm-Beschwerden eingesetzt. Taubnessel Foto:Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Die Weiße Taubnessel (Lamium album) ist eine Pflanzenart, die zur Familie der Lippenblütengewächse (Lamiaceae) gehört. Sie hat im Gegensatz zur Brennnessel keine Brennhaare und ist auch nicht direkt mit ihr verwandt Weiße Taubnessel Foto:Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Der Wilde Majoran Dost Oregano (Origanea vulgare).
Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Der Wilde Majoran Dost Oregano (Origanea vulgare).
Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Der Dost Oregano (Origanea vulgare). Kräuter Garten. Günther Matyschek
Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Rosmarin (Rosmarinus officinalis). Kräuter Garten. Günther Matyschek
Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Zitonenminze (Melissa officinalis). Kräuter Garten. Günther Matyschek
Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Zitronengras (Cymbopogon citratus), Kräuter Garten. Günther Matyschek
Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Die Lindenblüten Sommerlinde der Tee der Lindenblüten ist schweißtreibend und wirkt heroragend bei Erkältungskrankheiten
Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Blütenstände des Schwarzen Holunders (Sambucus nigra)
bilden eine Pflanzengattung in der Familie der Moschuskrautgewächse (Adoxaceae). Schwarze Holunder Foto:Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Der Schlehdorn (Prunus spinosa), auch Schlehendorn, Schlehe, Sauerpflaume, Heckendorn, Schwarzdorn oder Deutsche Akazie genannt. Schlehen Schwarzdorn Foto:Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Felsen Nelkenleimkraut auf dem Nordstadt Friedhof Hildesheim.
Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Der kriechende Günsel (Ajuga reptans)ist eine hübsch aussehende, blau blühende Pflanze aus der Familie der Lippenblütler.
Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Der Genfer Günsel fehlt in weiten Teilen Nord- und Nordwestdeutschlands.
Alte Heilpflanze (ein Aufguss der Blüten soll bei Rheuma und Magenbeschwerden helfen).
Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Der Genfer Günsel gefunden auf dem Nordstadt Friedhof.
Alte Heilpflanze (ein Aufguss der Blüten soll bei Rheuma und Magenbeschwerden helfen).
Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Rot Klee, (Trifolia pratense) Wiesenklee Richtung Nordbaustelle in Hildesheim.
Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Weiß Klee, (Trifolia ripens) Richtung Nordbaustelle in Hildesheim.
Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Weißer Klee, (Trifolia ripens) im Nordstadtfriedhof in Hildesheim.
Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Platterbsen (Trifolia ripens) im Nordstadtfriedhof in Hildesheim.
Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Die geruchslose Kamille im NSG Mastberg Osterwald Himmelsthür Hildesheim (28.06.2020))
Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Die Hain Ampfer im NSG Mastberg Osterwald Himmelsthür Hildesheim (28.06.2020))
Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Die gemeine Hornklee im NSG Mastberg Osterwald Himmelsthür Hildesheim (28.06.2020))
Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Das Echtes Leinkraut im langen Dreisch Osterberg Himmelsthür/Hildesheim (28.06.2020)
Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Der Blutwurz, der häufig auch als Tormentill bezeichnet wird, ist eine sehr alte Heilfplanze,
welche für zahlreiche Beschwerden verwendet werden kann, im Nordstadtfriedhof in Hildesheim.
Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Der Blutwurz, der häufig auch als Tormentill bezeichnet wird, ist eine sehr alte Heilfplanze,
welche für zahlreiche Beschwerden verwendet werden kann, im Nordstadtfriedhof in Hildesheim.
Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Weicher Storchenschnabel im Nordstadtfriedhof in Hildesheim.
Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Die Aufrechte Waldrebe (Clematis vitalba) ist eine Pflanzenart innerhalb der Familie der Hahnenfußgewächse
Himmelsthür in Hildesheim.(28.06.2020)
Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Der wilde Wiesen-Kerbel (Anthriscus sylvestris) schmeckt als Kraut in Suppen und Salaten herb und würzig.
Richtung Giesener Teiche Himmelsthür in Hildesheim.(28.06.2020)
Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Die Echte Zaunwinde (Calystegia sepium) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Zaunwinden (Calystegia)
innerhalb der Familie der Windengewächse (Convolvulaceae). Nordbaustelle in Hildesheim.
Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Wiesen Alant (Inula britannica): Ist eine schwach salztolerante Pflanzenart aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Foto: Wolfgang Kunzmann |
![]() |
Frauenmantel (Alchemilla): Frauenmantel (Alchemilla) ist eine Pflanzengattung der Familie der Rosengewächse (Rosaceae), die in Europa, Asien und Afrika verbreitet ist und vorwiegend in den Gebirgen wächst. Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Das Wechselblättrige Milzkraut (Chrysosplenium alternifolium), auch Gold-Milzkraut, Wechselblatt-Milzkraut oder Krätzenblume genannt, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Steinbrechgewächse. Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Die Vogelbeere, gemeinsprachlich häufiger die Eberesche oder der Vogelbeerbaum.
Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Die Vogelbeere, gemeinsprachlich häufiger die Eberesche oder der Vogelbeerbaum in der Peiner Strasse.
Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Gemeine Efeu, auch Gewöhnlicher Efeu oder kurz Efeu (Hedera helix), ist eine Pflanzenart aus der Gattung Efeu.
Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Vierblättrige Einbeere (Paris quadrifolia), kurz Einbeere, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Einbeeren.
gesehen im NSG Haseder Busch. Hasede Hildesheim
Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Die Europäische Eibe (Taxus baccata). Die Europäische Eibe (Taxus baccata), bilden eine Pflanzengattung in der Familie der Eibengewächse (Taxaceae). Eibe Foto:Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Wald - Bingelkraut Das Wald-Bingelkraut (Mercurialis perennis), auch Wildhanf genannt, gehört zur Familie der Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae). Wald - Bingelkraut Foto:Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Odermennig
Foto:Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Ringelblume Blütenstand in dem NSG Mastberg Himmelsthür Hildesheim.
Foto:Tanja Raeder |
![]() |
Ringelblume Blütenstand in einer Wildkräuter Mischung von Grünwald bei Kurt Wuíddel Peiner Strasse 64 Hildesheim.
Foto:Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Kalifornisches Mohnkraut (Eschscholzia californica) Goldmohn als traditionelles Arzneimittel eingestuft. Anwendungen sind Nervosität,
Ängstlichkeit und die Verbesserung der Schlafqualität. Nebenwirkungen sind selten.
Blütenstand in einer Wildkräuter Mischung von Grünwald bei Kurt Wíddel Peiner Strasse 64 Hildesheim.
Foto:Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Sauerampfer in dem Neuen Gewerbegebiet Nord Hildesheim.
Foto:Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Weihwedel Kugelblume (Globularia cordifolia) Bauchwehkraut Kugelblume Heilpfanze in dem Neuen Gewerbegebiet Nord Hildesheim.
Foto:Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Wilder Boretsch in dem Neuen Gewerbegebiet Nord Hildesheim.
Foto:Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Wilder Boretsch in dem Neuen Gewerbegebiet Nord Hildesheim.
Foto:Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Acker Schachelhalm mit Fetthenne in dem Neuen Gewerbegebiet Nord Hildesheim.
Foto:Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Acker Schachelhalm in dem Neuen Gewerbegebiet Nord Hildesheim.
Foto:Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Moschus Malve Blütenstand in dem Neuen Gewerbegebiet Nord Hildesheim.
Foto:Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Pusteblume und der Löwenzahn in dem Neuen Gewerbegebiet Nord Hildesheim.
Foto:Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Odermennig in dem NSG Giesener Teiche Osterwald Himmelsthür Hildesheim.
Foto:Tanja Raeder |
![]() |
Odermennig in dem NSG Giesener Teiche Osterwald Himmelsthür Hildesheim.
Foto:Tanja Raeder |
![]() |
Odermennig in der Peiner Landstrasse Nordstadt Hildesheim.
Foto:Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Odermennig auf Wiesen und Acker Heilkräuter in Hildesheim Nordstadt Neue Industrie Anlagen. (20.06.2020)
Foto: Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Zurückgekümmter Fuchsschwanz auf Wiesen und Acker Heilkräuter in Hildesheim Nordstadt Neue Industrie Anlagen. (20.06.2020)
Foto: Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Karpaten Glockenblumen (Campanula carpatica) auf Wiesen und Acker Heilkräuter in Hildesheim Nordstadt Neue Industrie Anlagen. (20.06.2020)
Foto: Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Blutweiderich auf Wiesen und Acker Heilkräuter in Hildesheim Nordstadt Neue Industrie Anlagen. (20.06.2020)
Foto: Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Blutweiderich in Hildesheim Nordstadt Hottelner Weg Peiner Landstrasse. (25.06.2020)
Foto: Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Rotkelchige Nachtkerze in Hildesheim Gartenkollonie Spatenfreunde. e.V
Foto: Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Kleinblütige Königskerze in Hildesheim Gartenkollonie Spatenfreunde. e.V
Foto: Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Der giftige blauer Rittersporn in Hildesheim Gartenkollonie Spatenfreunde. e.V
Foto: Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Der giftige blaue Eisenhut (Aconifum napellus) in Hildesheim Gartenkollonie Spatenfreunde. e.V
Foto: Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Echtes Eisenkraut (Verbena officinalis) in Hildesheim Gartenkollonie Spatenfreunde. e.V
Foto: Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Blauweiderich in dem Neuen Gewerbegebiet Nord Hildesheim.
Foto:Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Blauweiderich in dem Neuen Gewerbegebiet Nord Hildesheim.
Foto:Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Blauweiderich in dem Neuen Gewerbegebiet Nord Hildesheim.
Foto:Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Weisse Fetthenne in dem Neuen Gewerbegebiet Nord Hildesheim.
Foto:Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Scharfer Mauerpeffer in dem Neuen Gewerbegebiet Nord Hildesheim.
Foto:Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Wilde Königkerze in dem Neuen Gewerbegebiet Nord Hildesheim.
Foto:Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Wilde Malve Rosenmalve (Malva sylvestris) in dem Neuen Gewerbegebiet Nord Hildesheim.
Foto:Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Wilde Malve Rosenmalve (Malva sylvestris) in dem Neuen Gewerbegebiet Nord Hildesheim.
Foto:Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Acker Hellerkaut Täschelkräuter in Giesen/Hildesheim 2015
Foto: Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Schlitzblättrige Karde in Hildesheim Nordstadt Hottelner Weg Peiner Landstrasse. (10.07.2020)
Foto: Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Wilde Karde in Hildesheim Nordstadt Hottelner Weg Peiner Landstrasse. (25.06.2020)
Foto: Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Eine verschiedene behaarte und wilde Karde in Hildesheim 2015
Foto: Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Eine verschiedene behaarte und schlitzblättrige Karde in Hildesheim Golfanlage Zaun.
Foto: Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Oft werden die Wiesen Platterbse und der Acker Hornklee verwechselt.! Lange Dreisch Himmelsthür/ Hildesheim 2015
Foto: Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Wiesenschaumkraut.
Foto:Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Birkenblätter werden wegen ihrer wassertreibenden Wirkung schon seit Jahrhunderten für medizinische Zwecke genutzt.
Besonders gut kann die Heilpflanze ihr Potential entfalten, wenn du aus ihr einen Birkenblättertee zubereitest.
Foto:Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Der Waldmeister gefunden NSG Lange Dreisch Mastberg.
Foto:Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Der Waldmeister gefunden NSG Lange Dreisch Osterwald.
Foto:Tanja Raeder |
![]() |
Der Stauden-Lein (Linum perenne) wächst auf Trockenrasen oder in Kiefernwäldern.
Foto:Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Echtes Mädesuess (Filipendula ulmaria), Filipendula bedeutet in etwa pendelnder Faden. (Stichkanal am Hafen in Hildesheim). Echtes Mädesüß (Filipendula ulmaria) Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Alte Kräuterbücher führten Benennungen wie Herrgottsgnade, Marienkur, Gottesgabe oder Herrgottsblatt.
Die hochgelobte Heilpflanze wurde zu Beginn der chemischen Arzneimittelindustrie neben anderen Kräutern als giftiges Unkraut verbannt.
Aus diesem Grund hat Schöllkraut es bis heute schwer, den beschädigten Ruf wiederherzustellen. Schöllkraut, botanisch Chelidonium majus,
Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Die Braun-Segge (Carex nigra), auch Wiesen-Segge genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Seggen (Carex) innerhalb der Familie der Sauergrasgewächse (Cyperaceae). Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Die Sumpf-Schwertlilie (Iris pseudacorus) gedeiht auf sumpfigen Böden an langsam fließenden oder stehenden Gewässern. Die Blütezeit reicht bei dieser Art von Mai bis Juni. Neben der Verbreitung durch die Samen vermehrt sich die Pflanze auch vegetativ über ein kriechendes Rhizom. Sumpf - Schwertlilie Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Das Schilfrohr (Phragmites australis; Syn.: Phragmites communis Trin.) ist eine weltweit verbreitete Art der Süßgräser (Poaceae) und wird auch allgemein als Schilf bezeichnet. Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Die Rohrkolben (Typha), regional auch als Lampenputzer, Schlotfeger, Pompesel, Schmackadutsche, Bumskeule oder Kanonenputzer bezeichnet, sind eine der beiden Gattungen der Familie der Rohrkolbengewächse (Typhaceae). Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Das Schmalblättrige Wollgras (Eriophorum angustifolium) benötigt einen nährstoffarmen, sonnigen Standort auf sauren Boden. (Uchter Moor)
Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Efeu (Hedera helix).
Foto:Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Stechapfel (Datura stramonium).
Foto:Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Wegerich Wildes Kraut mit heilender Wirkung in Hildesheim Nordstadt Peiner Strasse. (25.06.2020)
Foto: Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Milden Knöterich in Hildesheim Nordstadt Peiner Strasse. (25.06.2020)
Foto: Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Ampferblaettriger Knöterich (Polygonum glabrum) in Hildesheim Nordstadt Peiner Strasse. (07.08.2020)
Foto: Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Weißer Gänsefuß (Chenopodium album) wächst auf Ruderalflächen, in Unkrautfluren, an Wegrändern oder auf Schuttplätzen.
Die Art ist eine wichtige Nahrungspflanze für diverse Insekten und deren Larven oder Raupen in Hildesheim Nordstadt Peiner Strasse. (25.06.2020)
Foto: Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Einer vor einigen Jahren angebrachter Hinweisschild ist in der Nähe des Spielplatzes bzw,des Übergang zum NSG
vermehren sich noch mehrere Riesenstauden,welche zur Zeit blüten. Die Berührung ist doch so gefährlich gerade, wenn Kinder in der Nähe spielen -
Foto: Tanja Raeder (06. 2020) |
![]() |
Die Herkules-Staude kam im 19. Jahrhundert als Zierpflanze aus Russland nach Deutschland.
Weil sie für den Menschen gefährlich (verbrennungen) ist und heimische Pflanzen verdrängt, wird sie nicht gern gesehen.
Foto:Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Die Herkules-Staude kam im 19. Jahrhundert als Zierpflanze aus Russland nach Deutschland.
Weil sie für den Menschen gefährlich (verbrennungen) ist und heimische Pflanzen verdrängt, wird sie nicht gern gesehen. (19.06.2020)
Foto:Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Die Herkules-Staude kam im 19. Jahrhundert als Zierpflanze aus Russland nach Deutschland.
Weil sie für den Menschen gefährlich (verbrennungen) ist und heimische Pflanzen verdrängt, wird sie nicht gern gesehen. (23.06.2020)
Foto:Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Die Herkules-Staude bei einem Resyelings Unternehmen im Neuen Industrie Gebiet Nord an der Scharlake. ?
am (19.07.2022)
Foto:Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Einige Zaun Wicke Blüte sah ich im Hinteren Teil des Nordstadt Friedhofs in Hildesheim.
Foto:Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Mohnkapsel enthält die Samen des Mohns sah ich im Hinteren Teil des Nordstadt Friedhofs in Hildesheim. Schlafmohn Foto:Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Mohnkapsel enthält die Samen des Mohns sah ich im Hinteren Teil des Nordstadt Friedhofs in Hildesheim. Schlafmohn Foto:Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Der Giersch sah ich im Hinteren Teil des Nordstadt Friedhofs in Hildesheim. Girrsch Foto:Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Moschus Malve (Malva moschata) ist eine Pflanzenart in der Unterfamilie der Malvoideae innerhalb der Familie der Malvengewächse.
Foto:Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Schafgarbe (Achillea millefolium) ist eine beliebte klassische Heilpflanze, die für die Verdauungsorgane und Frauenleiden eingesetzt werden kann.
Foto:Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Schlafmohn und der Klatschmohn (Papaver somniferum).
Foto:Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Das Scharbockskraut (Ficaria verna, Syn.: Ranunculus ficaria L.), auch Feigwurz oder Frühlings-Scharbockskraut genannt. Scharbockkraut Foto:Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Das Buschwindröschen (Anemone nemorosa) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Windröschen (Anemone). Das Buschwindröschen Foto:Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Kornblume
Foto:Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Der Wald-Ehrenpreis (Veronica officinalis) wird auch Echter Ehrenpreis genannt und gehört zur Pflanzenfamilie der Rachenblütler
Der Wald-Ehrenpreis ist eine ehemals sehr geschätzte Heilpflanze. Er wird heute überwiegend in der Volksheilkunde verwendet.
Foto:Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Kanadische GoldruteDie Kanadische Goldrute ist ursprünglich aus Nordamerika nach Europa eingewandert und breitet sich hier seit der Mitte des 20. Jahrhunderts stark aus. |
![]() |
Die Die Wegwarte ist eine der wenigen Heilpflanzen gegen Milzleiden. Als Heilkraut wird sie zudem zur Ausleitung von Giften,
bei Augenleiden und zur Stärkung von Leber und Galle eingesetzt. Wegwarte Foto:Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Der Aronstab Der Aronstab (Arum) ist eine Pflanzengattung aus der Familie der Aronstabgewächse (Araceae). Aronstab Foto:Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Die Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata), auch Knoblauchskraut, Lauchkraut, Knoblauchhederich genannt,
ist eine Pflanzenart, die zur Familie der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae) gehört. Die Knoblauchsrauke Foto:Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Der Bärlauch (Allium ursinum) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Allium und somit verwandt mit Schnittlauch, Zwiebel und Knoblauch. Bärlauch Foto:Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Die Pestwurzen (Petasites) bilden eine Pflanzengattung in der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Pestwurzen Foto:Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Hohle Lerchensporn Der Hohle Lerchensporn (Corydalis cava), auch Hohlknolliger Lerchensporn und zum Teil auch Zottelhose genannt. Lerchensporn Foto:Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Scharbockskraut Das Scharbockskraut (Ficaria verna, Syn.: Ranunculus ficaria L.), auch Feigwurz oder Frühlings-Scharbockskraut genannt. Scharbockkraut Foto:Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Gefleckte Lungenkraut Das Gefleckte Lungenkraut (Pulmonaria officinalis), auch als Echtes Lungenkraut bezeichnet. Lungenkraut Foto:Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
März-Veilchen Das Duftveilchen (Viola odorata), auch Märzveilchen oder Wohlriechendes Veilchen genannt. Das Duftveilchen (Viola odorata) Foto:Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Die Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata) Die Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata), auch Knoblauchskraut, Lauchkraut, Knoblauchhederich genannt, ist eine Pflanzenart, die zur Familie der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae) gehört. Die Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata) Foto:Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Der Wiesenklee (Trifolium pratense), auch Rotklee genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Klee (Trifolium)
in der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler (Faboideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae oder Leguminosae).
Foto:Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Die Acker-Witwenblume (Knautia arvensis), auch Wiesen-Witwenblume, Nähkisselchen oder Wiesenskabiose genannt,
ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Witwenblumen (Knautia) in der Unterfamilie der Kardengewächse (Dipsacoideae).
Foto:Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Die Hunds-Rose (Rosa canina) wächst in verschiedenen Lebensräumen,
auch mit unterschiedlichen Böden kommt die Art gut zurecht. Nach der Blüte (Mai bis Juni) bilden sich die samentragenden Hagebutten.
Foto:Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Schwedische Mehlbeere Mastberg an den Giesener Teiche Lange Dreich
Foto:Tanje Raeder (17.05.2020) |
![]() |
Eberesche Vogelbeere auf dem Mastberg an den Giesener Teiche Lange Dreich
Foto:Tanje Raeder (17.05.2020) |
![]() |
Ziest Deutscher Ziest (Stachys germanica) ist eine Pflanzenart welche Kalkhalbtrocken bevorzugen. nördlichste von Kalkhalbtockenrasen Standorte in Niedersachsen (Lange Dreisch und im Osterberg). Ziest Foto:Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Echte Johanniskraut Das Echte Johanniskraut (Hypericum perforatum), auch Echt-Johanniskraut, Gewöhnliches Johanniskraut, Durchlöchertes Johanniskraut, Tüpfel-Johanniskraut oder Tüpfel-Hartheu, Johanniskraut Foto:Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Echte Johanniskraut Das Echte Johanniskraut (Hypericum perforatum), auch Echt-Johanniskraut, Gewöhnliches Johanniskraut, Durchlöchertes Johanniskraut, Tüpfel-Johanniskraut oder Tüpfel-Hartheu, Johanniskraut Foto:Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Koenigskerze Die Königskerze sieht genauso aus, wie sie heisst. Majestetisch wächst sie kerzengrade bis zu 2 m nach oben, und blüht auf einem Großteil ihrer Höhe mit leuchtendgelben runden Blüten. Sie ist eine wichtige und bekannte Heilpflanze bei Husten, vor allem bei Reizhusten. Königskerze Foto:Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Salbei Der oder die Echte Salbei (Salvia officinalis), auch Garten-Salbei, Küchensalbei oder Heilsalbei genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Salbei (Salvia). Diese immergrüne Gewürz- und Heilpflanze stammt aus dem Mittelmeerraum, ist aber mittlerweile in ganz Europa verbreitet. Salbei Foto:Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Sie sind damit direkt mit Knoblauch, Zwiebel oder Schnittlauch verwandt.
Zierlauch
Foto:Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Bärwurz (Meum athamanticum) Mutterwurz Herzwurz,Dillblatwurz,Bärenfenchel eines der wichtigsten Heilmittel der Heilkunde
nach Hildegard von Bingen der Bärwurz-Birnen-Honig wendet sich dem Darm zu. Bärwurz Foto:Wolfgang R.Kunzmann (13.05.2020) |
![]() |
Der Kriechender Günsel (Ajuga reptans) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Günsel (Ajuga)
innerhalb der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae).Nordstadt Friedhof (04.07.2020)
Foto:Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Das Orangerote Habichtskraut (Hieracium aurantiacum L., Syn.: Hieracium brunneocroceum
Nordstadt Friedhof (04.07.2020)
Foto:Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Liebstöckel Salbei Cola Melisse und Citronenmelisse
Foto:Wolfgang R.Kunzmann (16.05.2020) |
![]() |
Die Johannisbeerenstrauch (Ribes alpinum), auch Berg-Johannisbeere genannt, gehört zur Familie der Stachelbeergewächse.
Foto:Wolfgang R.Kunzmann (05.07.2020) |
![]() |
Hauswurz, Dachwurz, Bergwurz Blütenstand leider ist viel zu wenig bekannt, daß unsere heimische Hauswurz die gleichen Indikationen hat wie die bekannte Aloe vera,
also vorzüglich ist für die Haut, als Sonnenschutz und Feuchtespender.
Sempervivum, immerlebend besagt, daß die Pflanze äußerst genügsam ist.
Foto:Wolfgang R.Kunzmann (06.07.2020) |
![]() |
Hauswurz, Dachwurz, Bergwurz Blütenstand leider ist viel zu wenig bekannt, daß unsere heimische Hauswurz die gleichen Indikationen hat wie die bekannte Aloe vera,
also vorzüglich ist für die Haut, als Sonnenschutz und Feuchtespender.
Sempervivum, immerlebend besagt, daß die Pflanze äußerst genügsam ist.
Foto:Wolfgang R.Kunzmann (07.07.2020) |
![]() |
Hauswurz, Dachwurz, Bergwurz Blütenstand leider ist viel zu wenig bekannt, daß unsere heimische Hauswurz die gleichen Indikationen hat wie die bekannte Aloe vera,
also vorzüglich ist für die Haut, als Sonnenschutz und Feuchtespender.
Foto:Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Jakobskraut (Senecio jakobaea).
Foto:Wolfgang R.Kunzmann (07.07.2020) |
![]() |
Schafgabe rötlich
Foto:Wolfgang R.Kunzmann (07.07.2020) |
![]() |
Gew.Natternkopf (Echium vulgare) im Hartsteinbruch Marienhagen.
Foto:Salvatore Bologna |
![]() |
Langblättrige Melde (Axtriplex oblongifolia) in der Feldmark Richtung Mittellandkanal.
Foto:Salvatore Bologna (13.07.2020) |
![]() |
Pracht Odermennig mit mystischer Vergangenheit.
Foto:Wolfgang R.Kunzmann (12.07.2020) |
![]() |
Honigbienenwiese vor der Lebenshilfe Hildesheim e.V.
Foto: Wolfgang R-Kunzmann (11.07.2020) |
![]() |
Honigbienenwiese vor der Lebenshilfe Hildesheim e.V.
Foto: Wolfgang R-Kunzmann (11.07.2020) |
![]() |
Honigbienenwiese vor der Lebenshilfe Hildesheim e.V.
Foto: Wolfgang R-Kunzmann (11.07.2020) |
![]() |
Honigbienenwiese vor der Lebenshilfe Hildesheim e.V.
Foto: Wolfgang R-Kunzmann (11.07.2020) |
![]() |
Honigbienenwiese vor der Lebenshilfe Hildesheim e.V.
Foto: Wolfgang R-Kunzmann (11.07.2020) |
![]() |
Blütenhonig Frühtracht von der Honigbienenwiese von der Lebenshilfe Hildesheim e.V.
Foto: Johanna Kruppa (10.07.2020) |
![]() |
Blütenhonig Frühtracht von der Honigbienenwiese von der Lebenshilfe Hildesheim e.V.
Foto: Johanna Kruppa (10.07.2020) |
![]() |
Purpur Sternkugellauch Zierlauch in meinem Garten..
Foto:Wolfgang R.Kunzmann (07.07.2020) |
![]() |
Der Echte Hopfen (Humulus lupulus) ist eine Pflanzenart in der Gattung Hopfen und durch seine Verwendung beim Bierbrauen bekannt.
Echter Hopfen wurde zur Arzneipflanze des Jahres 2007 gekürt. gesehen in Feuchgebietin Eddessen Peine und im Haseder Busch.
Foto:Wolfgang R.Kunzmann |
Zurück zur Galerie Zurück zum Seitenanfang