Geotope
![]() |
Faszination Geologie Die bedeutenste Getope Deutschland Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Meinen 15 Monatiger Wehrdienst habe ich in der Region verbacht. (Immmendingen Donau Versickerung) Felsentor der Kolbinger Tropfsteinhoehle eine Schauhoehle im Landkreis Tuttlingen Naturdenkmal und ein Getop Foto: Olga Ernst |
![]() |
Fridingen an der Donau Versickerungsstellen im Landkreis Tuttlingen.
Foto:Franzfoto |
![]() |
Immendingen: "Donauversickerung", im trockenen Flussbett im Landkreis Tuttlingen.
Foto: ANKAWUE |
![]() |
Geotop im Nordschwarzwald. Die Teufelskammern bei Loffenau Foto: Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Geotop im Nordschwarzwald. Die Teufelskammern bei Loffenau Foto: Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Geotop im Nordschwarzwald. Hochmoorsee Wildsee Bannnwald bei Kaltenbronn Foto: Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Geotop im Nordschwarzwald. Hochmoorsee Wildsee Bannnwald bei Kaltenbronn Foto: Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
An den Steilhängen der Giesener Teiche treten die Gesteine der Trias offen zutage. Die Trias - Buntsandstein - Muschelkalk und Keuper. Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
An den Steilhängen der Giesener Teiche treten die Gesteine der Trias offen zutage. Die Trias - Buntsandstein - Muschelkalk und Keuper. Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Im Zentrum des Gebietes liegen zwei in einem Bachlauf gestaute Teiche, die fast vollständig mit Schilfröhricht bedeckt sind.
Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Gespeist werden die Teiche aus westlich gelegenen kalkreichen Quellsümpfen.
Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Gespeist werden Bach und Teiche aus westlich gelegenen kalkreichen Quellsümpfen.
Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Die Hamel bei Hammelspringe.
Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Die Lippoldhöhle bei Brunkensen Aussenansicht.
Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Die Lippoldhöhle bei Brunkensen
Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Die Höhlenwohnung des Räuber Lippold.
Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Der Hohe Hagen in Dransfeld / bei Göttingen
Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Der Hohe Hagen in Dransfeld / bei Göttingen
Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Der Hohenstein ein Jurariff im Süntel.
Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Der Wiedensee - Erdfall im Pöhlder Becken. Am Tag des Geotops 2008. Führung: Dipl. Geol.- Firouz Vladi. Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Der Römerstein mit seinen aufragende Felsen besteht aus reinem Dolomit. Er befindet sich in der Nähe von Bad Sachsa nördlich von Nüxei - Südharz |
![]() |
Ihre Entstehung geht auf die Saale-Kaltzeit vor mehr als 200.000 Jahren zurück.
Gletschertöpfe sind im außeralpinen Raum sehr selten. Foto: Wolfgang Kunzmann |
![]() |
Die Hexenküche ist eine markante Felsformation aus wollsackverwittertem Granit. Sie befindet sich in der Nähe der Mausefalle. Foto: Wolfgang Kunzmann |
![]() |
Die Mausefalle ist eine kuriose, natürlich entstandene Sehenswürdigkeit
hoch über dem Okertal. Foto: Wolfgang Kunzmann |
![]() |
Der Wiedensee - Erdfall im Pöhlder Becken. Der schönste und größte, nämlich der Wiedensee, welcher eine weite Wasserfläche aufweist. Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Die Steinkirche in Scharzfeld
Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Die Steinkirche in Scharzfeld
Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Die Steinkirche in Scharzfeld
Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Aus der Rhumequelle und den Tiefbrunnen im Pöhlder Becken.
Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Die Karstquelle bei Rhumespring nicht weit vom Pöhlder Becken.
Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Die Karstquelle bei Rhumespring nicht weit vom Pöhlder Becken.
Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Die Zwergenlöcher in Walkenried / Sachsenstein.
Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Die Zwergenlöcher in Walkenried / Sachsenstein.
Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Alter Kalkmergelsteinbruch in Hoppenstedt / Sachsen Anhalt.
Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Alter Kalkmergelsteinbruch in Hoppenstedt / Sachsen Anhalt.
Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Der Hohen Hagen (507 m über NN) sind in einem ehemaligen Steinbruch Basalte mit schönen Basaltsäulen und tertiäre Quarzsande zu sehen.
Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Der Hohe Hagen entstand im Jung-Tertiär,als Magma aus ca. 60 km Tiefe bis nahe an die Oberfläche aufstieg.
Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Eine Schwinde / Ponor der beiden Dolinen in Eisingen / Baden.(Karstgebiet)
Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Eine Karstquelle unterhalb des Dolinenfeldes in Eisingen / Baden.(Karstgebiet)
Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Das Neue Eisinger Loch eine Einsturzdoline in Baden.
Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Das Alte Eisinger Loch eine Einsturzdoline in Baden.(Karstgebiet)
Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Die Externsteine
Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Die Externsteine sind eine markante Sandstein - Felsformation im Teutoburger Wald.
Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Die Externsteine sind eine markante Sandstein - Felsformation im Teutoburger Wald.
Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Hubertusgrotte am Jägerhaus im Hainberg bei Sehlde, Landkreis Wolfenbüttel.
Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Mächtige Quarzitblöcke prägen das malerische Ortsbild.
Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Auch die Bockshornklippe, sagenumwobener Platz am Rande des alten Dorfkerns.
Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Die Bockshornklippe, sagenumwobener Platz am Rande des alten Dorfkerns.
Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Drei Großsteingräber aus der jüngeren Steinzeit um 3500 v. Chr. sind rund um das Dorf archäologisch erschlossen worden.
Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Das Dorf Groß Steinum trägt seinen Namen zu Recht. Mächtige Quarzitblöcke prägen das malerische Ortsbild.
Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Drei Großsteingräber aus der jüngeren Steinzeit um 3500 v. Chr.
Foto: Wolfgang Rainer Kunzmann |
![]() |
Der Quarzsand wird mit modernen Saugbaggern unter dem Grundwasserspiegel abgebaut und in die Aufbereitungsanlage gefördert. Geopark Harz Foto: Wolfgang Rainer Kunzmann |
![]() |
Die Firma Elvers baut die Sande trocken ab. Geopark Harz Foto: Wolfgang Rainer Kunzmann |
![]() |
Findlinge aus Schweden. Nationaler Geopark Foto: Wolfgang Rainer Kunzmann |
![]() |
Der Geopunkt in Uhry.
Foto: Wolfgang Rainer Kunzmann |
![]() |
Der Geopunkt Uhry, eine faszinierende, ganz eigenartige Welt - wie vor 70 Millionen Jahren.
Foto: Wolfgang Rainer Kunzmann |
![]() |
Rogenstein.
Foto: Wolfgang Rainer Kunzmann |
![]() |
Stromatolithenmatten
Foto: Wolfgang Rainer Kunzmann |
![]() |
Geologische Orgel am Gipskarst Sachsenstein bei Walkenried am Harz.
Foto:Wolfgang Rainer Kunzmann |
Zurück zur Galerie Zurück zum Seitenanfang