Geotope
Was sind überhaupt Geotope??
Steinhudermeer - Eiszeitrelikt |
Geotope sind zum einen geologische Sehenswürdigkeiten, die von regionaler und nationaler geowissenschaftlicher Bedeutung, Seltenheit oder Schönheit sind. Sie sind Zeugnisse der Erdgeschichte und sind repräsentativ für eine Landschaft und deren geologische Entstehung.
Hochmoore im Harz |
Der Begriff ist aus dem Griechischen hergeleitet:
Geotop = gä, griechisch: Erde; topos, Ort.
Geotope beeindrucken Geowissenschaftler wie Naturfreunde gleichermaßen:
Zum einen sind Geotope für die geowissenschaftliche Forschung und Lehre unschätzbare Quellen - gleichsam Archiven der Erdgeschichte - andererseits hat die Ästhetik geologischer Objekte seit jeher das Interesse der Menschen - man denke z. B. an die Maler (C.D. Friedrich) und Dichter der Romantik - auf sich gezogen. Im Vergleich zu dem Begriff "Biotop" besitzt der Begriff "Geotop" einen bis heute wesentlich geringeren Bekanntheitsgrad. Dabei wurden in den Anfängen des Naturschutzes in Deutschland einzelne erdgeschichtliche Bildungen oder ganze Landschaftsteile noch weit vor Biotopen als Natur- oder Bodendenkmäler unter Schutz gestellt.
Vulkankegel - Drachenfels |
Das erste überhaupt in Deutschland unter Naturschutz gestellte Objekt ist ein Geotop: Der südlich von Bonn im Siebengebirge gelegene Drachenfels - ein vulkanischer Quellkegel - (Nadel) -, der im Jahr 1836 von der preußischen Regierung unter gesetzlichen Schutz gestellt wurde.
Der Begriff "Geotop" wurde erst 1996 durch eine Arbeitsgruppe der Staatlichen Geologischen Dienste in Deutschland eindeutig definiert. Mit der von ihnen vorgelegten "Arbeitsanleitung Geotopschutz in Deutschland" wurden die fachlichen Grundlagen für den Geotopschutz in Deutschland geschaffen.
Definition
Die Erdwissenschaften bauen auf der Beobachtung der in der Natur erkennbaren Abfolgen von Gesteinen (Stratigraphie), ihrem Inhalt an Mineralien (Mineralogie) und versteinerten Resten von Lebewesen und Lebensspuren (Paläontologie) sowie ihren Lagerungsverhältnissen (Tektonik) auf. Hieraus lassen sich einerseits die geologische Entwicklung eines Gebietes sowie Anhaltspunkte über die damals herrschenden Umweltbedingungen ableiten, andererseits zeigen die Fossilien und fossilen Spuren den Formenschatz des damaligen Lebens auf. Manche Fossilien - und Minerallagerstätten in Deutschland stellen weltweit einzigartige Vorkommen dar. Hier ist die Grube Messel bei Darmstadt ein Sonderfall, von internationaler Bedeutung.
Erdfälle - Dillsgraben |
Die Oberflächenformen sind Zeugen von geomorphologischen Prozessen und Klimaschwankungen - man denke an die Eiszeiten, die unser Land stark geprägt haben. Moränenwälle, See- und Torfablagerungen oder Kiesgruben bilden wertvolle, oft lückenlose Archive zur Rekonstruierung der Klima- und Vegetationsentwicklung (Paläoklimatologie, Paläobotanik, Paläoökologie). Die Klima- und Umweltgeschichte der jüngsten geologischen Zeitabschnitte (hunderttausende bis hunderte von Jahren vor heute) kann nur aufgrund solcher Zeugen erfasst werden.
Versteinerungen |
Genaue Beobachtungen bilden die Grundlage für die Bewältigung vieler aktueller Probleme des Menschen wie Sicherstellung der Wasserversorgung, nachhaltige Nutzung der Ressourcen, Prognosen für die Klimaentwicklung und deren Folgen, Anlage von ober- und unterirdischen Deponien/Lagerstätten sowie Bau von Verkehrsanlagen.
Die Erdwissenschafter bezeichnen die für ein Erdzeitalter oder für eine Fossilienart wichtigen Aufschlüsse als Typusprofile, die weltweit als Referenz herangezogen werden.
Sandsteinformationen |
Solche Typusprofile, aber auch seltene Vorkommen von Gesteinen, Mineralien, Fossilien und Spuren, brauchen einen absoluten Schutz vor allen Eingriffen, unabhängig von einer wissenschaftlichen Bearbeitung und Dokumentation. Neben den Erdwissenschaften sind insbesondere die Biowissenschaften auf die Erhaltung solcher Objekte angewiesen.
Zuletzt seien nur einige Beispiele von Geotopen aufgezählt; es sind im folgenden:
Geotope in Niedersachsen
- Natürliche Aufschlüsse
- Künstliche Aufschlüsse
- Steinbrüche
- Bergwerke
- Höhlen
- Landschaftsformen
- Hochmoore
- Tiefmoore
- Erdfälle
- Dolinen
- Sand und Kiesgruben
- Ton oder Lehmgruben
- Findlingsgarten - Spuren der Eiszeit
- Schwarzerde-Profil von Asel
Wolfgang R. Kunzmann
Zurück zu Artikel Zurück zum Seitenanfang