Verbandstagung - 2009
Memory - Erinnerung.
![]() |
Anreise nach Rauenstein über das Werratal kurzer Halt. Foto: Salvatore Bologna |
![]() |
Vom 29.04.- 03.05. 2009 Verband der deutschen Höhlen und Karstforscher in Rauenstein (Thüringen) Die Teilnehmer der Verbandstagung. Salvatore Bologna,André Friedrich, Jörg Fischer,Stefan Meyer und Wolfgang Kunzmann. Foto: Salvatore Bologna |
![]() |
Anreise nach Rauenstein Impressionen während der Fahrt Foto: Jörg Fischer |
![]() |
Zwischenstation an der Marienglashöhle in Friedrichsroda Die Marienglashöhle ist keine Naturhöhle, sondern ein ehemaliges Bergwerk. Foto: Jörg Fischer |
![]() |
Gruppenbild in der Marienglashoehle in Friedrichsroda/Thueringen (30.04.2009). Marienglashöhle Foto:Marienglashoehle |
![]() |
Dieser schöne Teil der Marienglashöhle heißt Kristallgrotte. Marienglashöhle Foto: Wolfgang Kunzmann |
![]() |
Marienglashöhle in Friedrichsroda Foto: Salvatore Bologna |
![]() |
Ein Poster in der Marienglashöhle in Friedrichsroda Die Bleßberghöhle eine sensationelle Entdeckung in Thüringen 3/4 Bleßberghöhle 3/4 Foto: Salvatore Bologna |
![]() |
Der Trusetaler Wasserfall Wasserfall Foto: Salvatore Bologna |
![]() |
Seit 1865 fällt das Wasser aus 85 Metern Höhe ins Tal.
Links neben dem Wasserfall führt eine Treppe hoch zu einem Rundwanderweg.
Foto: Salvatore Bologna |
![]() |
Gespeist wird der Wasserfall von einem 3,5 Kilometer langen Kanal, der sich am Berghang entlangwindet.
Foto: Salvatore Bologna |
![]() |
Das Trusetal und seine Sehenswürtigkeiten. Foto: Salvatore Bologna |
![]() |
Das Trusetal und seine Sehenswürtigkeiten. Foto: Salvatore Bologna |
![]() |
Das Trusetal und seine Sehenswürtigkeiten. Foto: Salvatore Bologna |
![]() |
Das Trusetal und seine Sehenswürtigkeiten. Foto: Salvatore Bologna |
![]() |
Um 1530 begann im Bergwerk Jeremias Glück, den heutigen Feengrotten, der Abbau von Alaunschiefer. Feengrotten Foto: Salvatore Bologna |
![]() |
Die Wachstumsgeschwindigkeit der Tropfsteine in den Feengrotten beträgt etwa
das Tausendfache des Tropfsteinwachstums im Karbonatkarst.
Foto: Salvatore Bologna |
![]() |
Die Feengrotten bei Saalfeld Versinterte Eichenwurzel Foto: Jörg Fischer |
![]() |
Der Märchendom auf der dritten Sohle ist der älteste und schönste Hohlraum der Feengrotten.
Das Alter der Tropfsteine beträgt hier etwa 250 - 300 Jahre.
Majestätisch ragt die Gralsburg im Hintergrund auf. Märchendom Foto: Salvatore Bologna |
![]() |
Die Feengrotten bei Saalfeld
Foto: Salvatore Bologna |
![]() |
Gruppenbild an der Feengrotte in Saalfeld / Thueringen (30.04.2009).
Foto: Archiv-Nr.025667 |
![]() |
Die Zinselhöhle im Ortsteil Meschenbach Eine 160 m lange, Karsthöhle ist naturbelassen. Der Versinterte Wasserfall. Foto: Wolfgang Kunzmann |
![]() |
Sie ist eine in den Gesteinen des Unteren Muschelkalkes aktive Wasserhöhle und gilt
als die am leichtesten zugängliche Höhle des Schalkauer Muschelkalkplateaus.
Unser Höhlenführer durch die Zinselhöhle. Ziselhöhle Foto: Wolfgang Kunzmann |
![]() |
Sehr schöne Sinterformationen befinden sich in der aktiven Höhle.
Foto: Wolfgang Kunzmann |
![]() |
Oberhalb der Ziselhöhle befindet sich ein natürlicher Aufschluss
des Thüringischen Schiefergebirges Foto: Wolfgang Kunzmann |
![]() |
Alte Residenzstadt Meiningen Besuchen Sie die einzigartige Naturschönheit am Westhang der Stadt Meiningen. Götzhöhle Foto: Salvatore Bologna |
![]() |
Europas größter Kluft- und Spaltenhöhle im Untereren Muschelkalk
Lassen Sie sich verzaubern von 480m Höhlenlabyrinth mit mehrere 100m Stollenanlagen
und 4 Haupt- und zahlreiche Nebenspalten - 9 Treppen mit 164 Stufen ermöglichen
die etwa einstündige Höhlenführung Foto: Salvatore Bologna |
![]() |
Blick über die alte Residenzstadt Meiningen Sehen Sie die einzigartige Naturschönheit am Westhang der Stadt Meiningen. Residenzstadt Meiningen Foto: Jörg Fischer |
![]() |
Europas größter Kluft- und Spaltenhöhle im Untereren Muschelkalk
Lassen Sie sich verzaubern bei der etwa einstündige Höhlenführung Foto: Salvatore Bologna |
![]() |
Die Entdeckung der Bleßberghöhle in Thüringen Zur Geologie um Rauenstein vom www.thueringer-hoehlenverein.de Bleßberghöhle I. Foto: Salvatore Bologna |
![]() |
Der Bleßbergtunnel das Mundloch zum Rettungsstollen Bleßberghöhle I. Foto: Jörg Fischer |
![]() |
Der Bleßbergtunnel das Mundloch zum Rettungsstollen Bleßberghöhle II. Foto: Jörg Fischer |
![]() |
Eingangsportal vom Fuchsloch Foto: Jörg Fischer |
![]() |
Der Bahnhof von Paulinzella.
Foto: Salvatore Bologna |
![]() |
Im Bauernkrieg verlor das Kloster sämtliche Habe. Die Reformation wurde eingeführt
und das Kloster unterlag alsbald weltlichem Recht. Paulinzella Foto: Jörg Fischer |
![]() |
Alle Versuche scheiterten das Kloster
wieder dem Benediktinerorden zuzusprechen.
Somit war das Ende des Klosters besiegelt. Foto: Andre Friedrich |
![]() |
Die Anfänge um Paulinzella Foto: Salvatore Bologna |
![]() |
Die Anfänge um Paulinzella und seine Sehenswürtigkeiten. Foto: Salvatore Bologna |
![]() |
Die Anfänge Paulinzellas lagen in einer Einsiedelei, welche etwa 1102 von
Paulina gegründet wurde und damals noch den Namen Marienzelle trug. Paulina war eine Adelige,
vermutlich aus dem alten thüringisch - sächsischem Geschlecht von Kefernburg / Schwarzburg.
Foto: Salvatore Bologna |
![]() |
Sachsenbrunnen Foto: Jörg Fischer |
![]() |
Der Sachsenbrunnen und die Plessberghöhle
Foto: Jörg Fischer |
![]() |
Das Schaubergwerk Morassina mit seinem "Sankt Barbara" Heilstollen
ging hervor aus einem ehemaligen Alaunschieferbergwerk. Morassina Foto: Jörg Fischer |
![]() |
Das Schaubergwerk Morassina - Alaunschieferbergwerk
Foto: Jörg Fischer |
![]() |
Das Schaubergwerk Morassina - Alaunschieferbergwerk
Foto: Jörg Fischer |
![]() |
Das Schaubergwerk Morassina - Alaunschieferbergwerk
Foto: Jörg Fischer |
![]() |
Altbergbau im Gebersdorfer Bergbaurevier Foto: Salvatore Bologna |
![]() |
Altbergbau im Gebersdorfer Bergbaurevier Foto: Salvatore Bologna |
![]() |
Altbergbau im Geberdorfer Bergbaurevier Foto: Salvatore Bologna |
![]() |
Altbergbau im Gebersdorfer Bergbaurevier Foto: Jörg Fischer |
![]() |
Altbergbau im Gebersdorfer Bergbaurevier Foto: Jörg Fischer |
![]() |
Altbergbau im Gebersdorfer Bergbaurevier Foto: Jörg Fischer |
![]() |
Die Vorsitzende Bärbel Vogel übereicht Michael Laumanns die Auszeichnung
des Benno Wolf Preises für 2009 Foto: Salvatore Bologna |
![]() |
Der Preisträger des Dr.-Benno-Wolf-Preises 2009 ist Michael Laumanns
Foto: Salvatore Bologna |
![]() |
Im Besucherbergwerk Hühn erfahren Sie nicht nur die Geschichte des Trusetaler Bergbaus. Besucherbergwerk Foto: Wolfgang Kunzmann |
![]() |
Hier wo über mehr als ein Jahrtausend Eisenerze und im 20. Jahrhundert
überwiegend Fluss- und Schwerspat aus der Tiefe der Erde gewonnen wurden. Hier wo einst die
Bergmänner ein Labyrinth von Stollen und Schächten nach tausendjähriger Bergbaugeschichte geschaffen hat.
Foto: Jörg Fischer |
![]() |
Die Baustelle 2009 der Gümpentalbrücke bei Rauenstein Thüringen.
Foto: Jörg Fischer |
![]() |
Die Baustelle 2009 der Gümpentalbrücke bei Rauenstein Thüringen.
Foto: Jörg Fischer |
![]() |
Die Baustelle 2009 der Gümpentalbrücke bei Rauenstein Thüringen.
Foto: Jörg Fischer |
![]() |
Die Baustelle 2009 der Gümpentalbrücke bei Rauenstein Thüringen. Gümpetalbrücke Foto: Jörg Fischer |
![]() |
Die Baustelle 2009 der Gümpentalbrücke bei Rauenstein Thüringen. Gümpetalbrücke Foto: Jörg Fischer |
![]() |
Sprengung der Hilfspfeiler der Gümpentalbrücke bei Rauenstein Thüringen. Gümpetalbrücke Foto: Jörg Fischer |
Zurück zur Galerie Zurück zum Seitenanfang