Quellen
![]() | Die Kneipp Wassertretstelle an der Keuzsteinquelle Parkplatz Suentel.
Foto:suentel.com |
![]() | Die Kneipp Wassertretstelle an der Keuzsteinquelle Parkplatz Suentel.
Foto:suentel.com |
![]() | Die Kneipp Wassertretstelle an der Kreuzsteinquelle Parkplatz Suentel.
Foto:suentel.com |
![]() | Die Wassertretstelle am Steinbach on Flegenssen Ostsüntel.
Foto:suentel.com |
![]() | Die Wassertretstelle "Augenquelle "in Bad Lauterberg.
Foto:badlauterberg.de |
![]() | Die Wassertretstelle "Heilbeek "in Bad Lauterberg
Foto:TerraX Bln |
![]() | Die Wassertretstelle "Im Andreasbachtal" in Bad Lauterberg
Foto:badlauterberg.de |
![]() | Die Wassertretstelle Renneborn im Andreasbachtal erstrahlt im neuen Glanz.
Foto:badlauterberg.de |
![]() | Die Wassertretstelle Floesswehrtal in Bad Lauterberg
Foto:badlauterberg.de |
![]() | Die Wassertretstelle Blaue Lagune an der gerade Lutter in Bad Lauterberg
Foto:badlauterberg.de |
![]() | Das Armbecken im Kurpark in Bad Lauterberg
Foto:badlauterberg.de |
![]() | Wassertretstelle im Kurpark Traum Spielplatz Bildmitte die Oder in Bad Lauterberg
Foto:badlauterberg.de |
![]() | Wassertretstelle im Kurpark - Bildmitte die Oder in Bad Lauterberg
Foto:Sascha M. Kunzmann |
![]() | Wassertretstelle im Kurpark im Hintergrund die Oder in Bad Lauterberg
Foto:Sascha M. Kunzmann |
![]() | Brunnen und Wassertretbecken westlich von Bösinghausen, Gemeinde Waake, Südniedersachsen
Foto:Jan Stubenitzky (Dehio) |
![]() | Wassertretbecken im Kurpark Wildeshausen. Im Hintergund die Hunte, in der Mitte ein Fisch-Lehrpfad.
Foto:Corradex |
![]() | Öffentliche und frei zugängliche Kneipp-Anlage im Französischen Garten, Celle
Foto:nobbiP |
![]() | Armtauchbecken in Fallersleben.
Foto:Kirchenfan |
![]() | Kneipp-Armbecken am Kurhaus in Fallingbostel.
Foto:CristinanSK |
![]() | Kneipp-Anlage mit Wassertretbecken in Hankensbüttel.
Foto:Kirchenfan |
![]() | Kneipp-Anlage auf dem Schröers-Hof in Neuenkirchen, Heidekreis, Niedersachsen.
Foto:ChristianSK |
![]() | Kneipp-Anlage am Sallersee (Gemeinde Freren, Landkreis Emsland in Niedersachsen)
Foto:Coradox |
![]() | Wassertretbecken im Kurwald Bad Iburg.
Foto:Corradox |
![]() | Überdachte Kneippanlage am Weg auf den Venner Berg in Venne (Gemeinde Ostercappeln) im Landkreis Osnabrück
Foto:Corradox |
![]() | Wassertretanlage bei Berge im Landkreis Osnabrück
Foto:Corradox |
![]() | Wassertretbecken in Wolfsburg am Hang des Klieversberges.
Foto:Kirchenfan |
![]() | Die Roswitha- und Herzog-Ludolf-Quellen versorgen die Sole-Bewegungsbäder Bad Gandersheim Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() | Die Wilhelmsquelle (Brunnenhäuschen Kurpark) Bad Gandersheim Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() | Die Wilhelmsquelle (Brunnenhäuschen Kurpark) Bad Gandersheim Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() | Die Wilhelmsquelle (Brunnenhäuschen Kurpark) Bad Gandersheim Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() | Die Ackerbrunnenquelle befindet sich direkt am Parkplatz von Kloster Brunshausen. Bad Gandersheim Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() | Die Ackerbrunnenquelle befindet sich direkt am Parkplatz von Kloster Brunshausen. Foto: Tanja Raeder |
![]() | Der Hyllige Born ist die älteste der Pyrmonter Heilquellen. Bad Pyrmont Foto: Wolfgang Kunzmann |
![]() | Die Friedrichsquelle.
Etwa 150m nördlich der Helenenquelle im "Friedrichspark" entspringt die Friedrichsquelle. Bad Pyrmont Foto: Wolfgang Kunzmann |
![]() | Die Helenenquelle sprudelt natürlich (artesisch) aus einem Steigrohr, das 16m tief bis in den Buntsandstein getrieben ist. Bad Pyrmont Foto: Wolfgang Kunzmann |
![]() | Eisenhaltige Quelle im Schlossgraben. Bad Pyrmont Foto: Wolfgang Kunzmann |
![]() | Heute kennen wir den Ursprung des Kohlendioxids. Hier in der Dunsthöhle tritt das CO2-Gas trocken aus. Bad Pyrmont Foto: Wolfgang Kunzmann |
![]() | Insgesamt befinden sich im Tal drei Mofetten, von denen die Quelle der Dunsthöhle die ergiebigste ist. Bad Pyrmont Foto: Wolfgang Kunzmann |
![]() | Die Eisenhaltige Quelle,
im Hildesheimer Wald, in der Nähe des Rössingbachs, bei der Schafweide. Foto: Wolfgang Kunzmann |
![]() | Die Eisenhaltige Quelle,
im Hildesheimer Wald, in der Nähe des Rössingbachs, bei der Schafweide. Foto: Wolfgang Kunzmann |
![]() | Die in Form einer Steinvase eingefasste Quelle in der Nähe des Donoper Teiches kann heute noch besichtigt werden. Donopener Teich Foto: Wolfgang Kunzmann |
![]() | Informationstafeln erläutern Entstehung, Tier- und Pflanzenwelt und Gefährdung des Moores. Donopener Teich Foto: Wolfgang Kunzmann |
![]() | Die Fürstenbrunnen Quellen kohlensäurehaltigem Wasser in den Bückeberge. Foto: Wolfgang Kunzmann |
![]() | Die Fürstenbrunnen Quellen kohlensäurehaltigem Wasser in den Bückeberge. Foto: Wolfgang Kunzmann |
![]() | Die Schwefelquelle bei Wendthagen in den Bückeberge. Foto: Wolfgang Kunzmann |
![]() | Die Schwefelquelle bei Wendthagen in den Bückeberge. Foto: Wolfgang Kunzmann |
![]() | Der Schwefelborn in Hörkamp in den Bückeberge. Foto: Wolfgang Kunzmann |
![]() | Der Schwefelborn in Hörkamp in den Bückeberge. Foto: Wolfgang Kunzmann |
![]() | Der Quellteich bei Bennigsen am Deister. Foto: Wolfgang Kunzmann |
![]() | Der Quellteich bei Bennigsen am Deister. Foto: Wolfgang Kunzmann |
![]() |
Eine Karstquelle am Ith - Winter 2010 Foto: Marcel Daslik |
![]() |
Der Wasserbaum bei Ockensen am Ith 2010 Foto: Marcel Daslik |
![]() |
Die Schwefelquelle am Ith Foto: Marcel Daslik |
![]() |
Die Schwefelbakterien - Winter 2010 Foto: Marcel Daslik |
![]() |
Zufahrt zur ehemaligen Saline von 1698 in Heyersum. Foto: Wolfgang Kunzmann |
![]() |
Die einfache Salzgewinnung wurde 1604 mit einem Gradierwerk verbessert. (Salzquellen) |
![]() |
Mit der zuletzt betriebenen Saline wurde 1876 die Salzgewinnung eingestellt. (Salzteiche) Foto: Wolfgang Kunzmann |
![]() |
Es besteht aus einem Holzgerüst,welche mit Reisigbündeln (meistens mit Schwarzdorn) bestückt ist. |
![]() |
Heute befindet sich die Anlage im Märchenschlaf Saline Heyersum |
![]() |
Erläuterungstafel an der Brunnenanlage der Eisen - Schwefelquelle in Börnecke - Blankenburg |
![]() |
Wolfgang begutachtet die Brunnenanlage der Eisen - Schwefelquelle in Börnecke - Blankenburg |
![]() |
Erläuterungstafel an der Brunnenanlage der Eisen - Schwefelquelle in Börnecke - Blankenburg |
![]() |
Der natürliche Quellteich des Bornes in der prähistorischen Zeit, ist durch zahlreiche Fundstellen belegt. Foto: Wolfgang Kunzmann |
![]() |
Wolfgang begutachtet die Brunnenanlage der Eisen - Schwefelquelle in Börnecke - Blankenburg |
![]() |
Die Beuster entspringt im Hildesheimer Wald. Im Bereich der Ortschaft Diekholzen vereinigen sich die
Kalte Beuster und die Warme Beuster. Foto: Wolfgang Kunzmann |
![]() |
Die Beuster fließt anschließend in östlicher Richtung durch die Ortschaft Söhre,
um bei Marienburg in die Innerste zu münden. Foto: Wolfgang Kunzmann |
![]() |
Eine kleine Schwefelquelle in Altenau Foto: Wolfgang Kunzmann |
![]() |
Eine Schwefelquelle bei Bad Harzburg Foto: Salvatore Bologna |
![]() |
Hier handelt sich um eine starke schwefelhaltige Kalzium- Magnesium- Sulfat- Hydrogenkarbonat-Quelle
mit einem Schwefelwasserstoffgehalt. Foto: Wolfgang Kunzmann |
![]() |
Der Schwefelborn - die Schwefelquelle bei Bessingen Erläuterungstafel in Coppenbrügge. Foto: Wolfgang Kunzmann |
![]() |
Noch mehr Bilder von unserer Ith - Tour Wasserprobe - Entnahme mit Salvatore - Jörg und Erik Ith - Exkursion 09 Foto: Salvatore Bologna |
![]() |
Das wichtigste Mineral ist Goethit,
den man als FeOOH oder auch als Fe2O3*H2O formulieren kann.
Foto: Kasza Konczal |
![]() |
Das Pigment Ocker aus dem Ockerbeek - im Ostsüntel. Gabriela Guadalupe Aldrete Hernández und der Ockerbeech . Foto: Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Das Pigment Ocker aus dem Ockerbeek - im Ostsüntel. Beim entnehmen einer Probe. Foto: Stefan Meyer |
![]() |
Der zweite Quelltopf im Ostsüntel Foto: Wolfgang Kunzmann |
![]() |
Es handelt sich hier um ein Zersetzungsprodukt von Pyrit, bzw. aus den Kohleflöze welche im Süntel vorhanden waren. Foto: Wolfgang Kunzmann |
![]() |
Quelltopf im Ostsüntel - Karstwanderung 2008 Foto: Wolfgang Kunzmann |
![]() |
Eine kleine Eisenquelle im Hildesheimer Wald - 04.09 Foto: Wolfgang Kunzmann |
![]() |
Der Mineraloge Georg Agricola, (1494 - 1555), berichtete 1546 eingehend über diese Haseder Besonderheit. Foto: Wolfgang Kunzmann |
![]() |
Am Fuße des Lendertberges, einer Anhöhe am Südende von Hasede, die hier nach Westen stark abfällt, entspringt eine Schwefelquelle.
Viele Einwohner vom wasserarmen Südende des Dorfes holten hier ihr Wasser. Foto: Wolfgang Kunzmann |
![]() |
Die Quelle befindet sich auf dem Grundstück der Großen Mühle. Foto: Wolfgang Kunzmann |
![]() |
Erst Paracelsus (1493 - 1541), untersuchte die Quellen nach ihren Mineralbestandteilen. Foto: Wolfgang Kunzmann |
![]() |
Die Innerste ist ein 99,7 km langer rechter Nebenfluss der Leine in Niedersachsen. Die Innerste durchfließt den Entensumpf. wikipedia Foto: Wolfgang Kunzmann |
![]() |
Oberhalb des Entensumpfes, welcher zum Oberharzer Wasserregal zählt. harzlife Foto: Wolfgang Kunzmann |
![]() |
Im Hintergrund die Brücke am Abzweig Mühlenbach Burg Steuerwald. Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
In Sarstedt/Ruthe mündet die Innerste in die Leine.
Foto: Wolfgang Kunzmann (20.11.12) |
Zurück zur Galerie Zurück zum Seitenanfang