Naturschutzgebiete.
![]() |
Stefan Zaenker und Christian Zaenker mit dem Natura 2000 Award in der Kategorie Grenzueberschreidende Zusammenarbeit.
Foto:Alex Weigand |
![]() |
Naturschutzgebiet das Wanderweg am Eingang von Hasede (Haseder Busch). Naturschutzgebiete Foto: Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Naturschutz - Naturschutzgebiet das Schild zu den Giesener Teiche.(03.O4.2019) Naturschutzgebiete Foto: Tanja Raeder |
![]() |
Naturschutz - Naturschutzgebiet das Schild im Oldenhorster Moor Naturschutzgebiete Foto: Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Im Trunnenmoor fanden Wir (Tanja Raeder) einige Pilze und Korallen und Rentierflechten.! Naturschutzgebiete Foto: Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Aufbau eines Verlandungsniedemoores (Verlandung von links nach rechts fortschreitend). Moore in Niedersachsen Zeichung n. Schroeder 1969 |
![]() |
Der hohle Lerchensporn (Corydalis cova) im Hasder Busch.
Foto:Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Der hohle Lerchensporn (Corydalis cova) im Hasder Busch.
Foto:Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Sehr giftig der Winterling (Eranthis hyemalis) Fruehlingsbote im Hasder Busch.
Foto:Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Die Einbeere (Paris guadrifulia) im Hasder Busch.
Foto:Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Die Maerzenbecher (Leucojum vernum) sehr giftig der Fruehlingsbote im Hasder Busch
Foto:Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Uchter Moor Arbeiten an einem Handtorfstich. Das Uchter Moor Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Die Klosterteiche in Riddagshausen bei Braunschweig.
Foto:Tanja Raeder |
![]() |
Die Klosterteiche in Riddagshausen bei Braunschweig.
Foto:Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Die Klosterteiche in Riddagshausen bei Braunschweig.
Foto:Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Die Klosterteiche in Riddagshausen bei Braunschweig.
Foto:Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Die Eddesser Seewiesen im LK Peine.
Foto:Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Die Eddesser Seewiesen Feuchtwiesen im LK Peine.
Foto:Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Die Schwarzwasserniederung in Klein Eddesse im LK Peine.
Foto:Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Die Schwarzwasserniederung in Klein Eddesse im LK Peine.
Foto:Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Die Schwarzwasserniederung in Klein Eddesse im LK Peine.
Foto:Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Die Schwarzwasserniederung in Klein Eddesse im LK Peine.
Foto:Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Das ca. 930 ha grosse Naturschutzgebiet liegt in den Landkreisen Northeim, Göttingen und Osterode.
Foto:Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Eine Weide für Pferde und Kuehe in Hasede.
Foto:Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Eine Weide für Pferde und Kuehe in Hasede.
Foto:Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Biber-Boom im Leinetal Biber-Boom Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Der Luft lagert sich der geloeste Kalk ab. Das so entstehende Gestein heisst Kalktuff (Travertin-Duckstein).
Foto:Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Kalktuffstein mit Trockenrasen Gross Ilde Am "Dreisch".
Foto:Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Einige Bilder aus dem Ahrberger Holz.
Foto:Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Einmannbunker oder Splitterschutzzelle oder Beobachtungsbunker bezeichnet werden, sind heute noch verhaeltnismaessig zahlreich auffindbar.
Hier auf dem Mastberg in Himmelsthuer-Hildesheim. Bunker Foto: Tanja Raeder |
![]() |
Einmannbunker oder Splitterschutzzelle oder Beobachtungsbunker bezeichnet werden, sind heute noch verhaeltnismaessig zahlreich auffindbar.
Hier auf dem Mastberg in Himmelsthuer-Hildesheim. Fledermausquatier Foto: Tanja Raeder |
![]() |
Der Rest des Moehlenteiches beim Grosse Foerster Holz.Das Wahrzeichen schrumpft, doch der Frust waechst.
Foto:Huckup |
![]() |
Das Grosse Foerster Holz ist einer der wenigen noch erhaltenen Hartholz-Auenwälder im Innerstetal.
Foto:Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Das Grosse Foerster Holz ist einer der wenigen noch erhaltenen Hartholz-Auenwälder im Innerstetal.
Foto:Wolfgang R.Kunzmann |
![]() | Landschaftsschutzgebiet Gut Steuerwald. Burg Steuerwald Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() | Die Hildesheimer Börde in Wendhausen. Schuetzt die Hildesheimer Börde (1992). Fahrradtour August 2015 Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Bei Derneburg - muendet die Nette in die Innerste.
Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Eine Geologische Kunstgeschichtliche Exkursion nach Derneburg. Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Das Teehaus im Wald auf dem Donnerberg in Derneburg. Laveskulturpfad Foto: Wolfgang R. Kunzmann (08.08.15) |
![]() |
Kormorane (Phalacrocorax carbo)am Mariensee in Derneburg an der Nette.
Foto: Joerg Fischer (08.08.15) |
![]() |
Hoehlen im Selter - Impressionen Foto: Stefan Meyer |
![]() |
Kletterfelsen - Klippen im Ith Foto: Wolfgang Kunzmann |
![]() |
Finnenbruch, Grosses Butterloch und Schwimmende Insel Das ca. 17 ha grosse Naturschutzgebiet Finnenbruch, Grosses Butterloch und Schwimmende Insel. Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Das Finnenbruch ist ein wachsendes Uebergangsmoor mit naturnahen Birkenbruch und Erlenbruchwäldern. Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Am Muehlenberg zwischen Barienrode / Soehre befindet sich fast die einzige Heidefläche im Landkreis Hildesheim Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Im Norden des Naturschutzgebietes ist ein Rest einer Überwiegend von Weiden
gepraegten Weichholzaue zu finden. Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Die Tonkuhlen befinden sich zwischen dem Milchberg und dem Koppelweg. Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Die Tonkuhlen befinden sich zwischen dem Milchberg und dem Koppelweg. Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Die Tonkuhle aus einer anderen Seite aus. Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Der Lehrpfad durch die stillgelegte Ziegelei in Farmsen. Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Der Lehrpfad durch die stillgelegte Ziegelei in Farmsen. Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Der Lehrpfad durch die stillgelegte Ziegelei in Farmsen. Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Der Abgebaute Ton wurde mit einer Lorenbahn zur Ziegelei transportiert. Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Durch die Gründung der "Bürgerinitiative Umweltschutz Wätzumer Tonkuhle. Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
A.K.A Ziegelei Algermissen GmbH. Alte Gleise welche zur stillgelegten Ziegelei führten. Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Der Lehrpfad durch die stillgelegte Ziegelei am Nordrand von Algermissen. Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Eine Wiesenweihe in der Hildesheimer Börde. Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Wolfgang R. Kunzmann - Siegfried Wielert und Uwe Fricke an der Efeuhohle.
Einzigartig in Europa Foto: Salvatore Bologna |
![]() |
Die Salzwiese Seckertrift ist ein Naturschutzgebiet in der niedersächsischen Gemeinde Jerxheim in der Samtgemeinde Heeseberg im Landkreis Helmstedt. Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Lange Dreisch und Osterberg ist ein Naturschutzgebiet in der niedersächsischen Stadt Hildesheim. nlwkn-niedersachsen Foto: Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Das Naturschutzgebiet erstreckt sich als bewaldeter Höhenzug aus Muschelkalkgestein.
Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Innersteaue Das Naturschutzgebiet liegt nördlich des Gebietes im Haseder Holz. Kleeblatt Foto:Wolfgang R.Kunzmann (2013) |
![]() |
Innersteaue Das Naturschutzgebiet liegt nördlich des Gebietes vom Haseder Busch. Naturschutzgebiet Foto:Wolfgang R.Kunzmann (2013) |
![]() |
Naturschutzgebiet Mecklenbruch Silberborn, durch das Mecklenbruch im Hochsolling Silberborn Hochsolling Foto:Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Naturschutzgebiet Gronauer Masch liegt in einem ehemaligen Tonabbaugebiet mit aufgelassenen Klärteichen im Auelehm der Leineniederung. Gronauer Masch Foto:Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Sand und Kiesabbau In Ahrbergen Sarstedt und die Bruthöhlen der Uferschwalben. Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Er erschliesst Schichten des Oxfords und Kimmeridge. Von wirtschaftlichem Interesse waren hier die carbonatischen Gesteinschichten des Korallenooliths. Foto: Marcel Daslik |
![]() |
Feucht und Moorgebiet in Sachsen-Anhalt im Osten und Niedersachsen im Westen. Foto: Wolfgang Kunzmann |
![]() |
Die Binnensalzquelle liegt Über einem in 200 Meter Tiefe anstehenden Salzstock des Zechsteins.
Foto: Wolfgang Kunzmann |
![]() |
Der Geopark Heeseberg bei Jerxheim am Grossen Bruch und am Fusse des weithin sichtbaren Heesebergs, mit einer Höhe von 200 Meter. Foto: Wolfgang Kunzmann |
![]() |
Vor Jahren fand man hier strahlige weisse Coelestin und Siderit - sowie schöner hellblauer Baryt. Foto: Wolfgang Kunzmann |
![]() |
Noch vor Jahren war der Osterberg bei Himmelsthür Militärgebiet Foto: Wolfgang Kunzmann |
![]() |
Naturschutzgebiet an der Leine bei Gronau Hochwasserschutzbecken sind Rückzuggebiete für viele Wasservögel. Naturfoto - Panz Foto: Wolfgang Kunzmann |
![]() |
Naturschutzgebiet Entenfang" (NSG HA 145) bei Giesen LK Hildesheim. Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Naturschutzgebiet Entenfang" (NSG HA 145) bei Giesen LK Hildesheim. Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Naturschutzgebiet Entenfang" (NSG HA 145) bei Giesen LK Hildesheim. Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
In der Nähe befanden sich die einzigen Kleinsthöhlen in Hildesheim. Leider wurden sie im Rahmen der Flurbereinigung zerstört. Foto: Wolfgang Kunzmann |
![]() |
Der Haseder Busch - Hier befand sich die Christushöhle. Nach dem Einsiedler Wilhelm Christian Müller benannt. Foto: Wolfgang Kunzmann |
![]() |
Er befindet sich bei Himmelsthür - auf einem lang gestreckten Trochitenkalkhügel.
Auf dem kargen trockenen Standorten des Westhanges haben sich Halbtrockenrasen
und Trockenstreucher entwickelt. Foto: Wolfgang Kunzmann |
![]() |
Einige Orchideenarten und seltene Vogelarten
haben hier ihr Rückzugsgebiet gefunden. Naturschutzgebiet Gallberg Foto: Wolfgang Kunzmann |
![]() |
Schüler-innen des Gymnasiums Himmelsthür haben im Naturschutzgebiet. Skulpturenweg am Gallberg Foto: Wolfgang Kunzmann |
![]() |
Erdfälle im Hildesheimer Wald
Foto: Wolfgang Kunzmann |
![]() |
Gröster Erdfall in Niedersachsen (Dillsgraben).
Foto: Wolfgang Kunzmann |
![]() |
Ehemalige Sand und Kiesgruben werden zu Biotope.
Foto: Wolfgang Kunzmann |
![]() |
Ehemalige Sand und Kiesgrube
Foto: Wolfgang Kunzmann |
![]() |
Ehemalige Sand und Kiesgrube (NABU) Hornburg Foto: Wolfgang Kunzmann |
![]() |
Der Hohenstein - Kultstätte der Etrusker. Foto: Wolfgang Kunzmann |
![]() |
Ein Geotop in Hoppenstedt Naturdenkmale - Steinbrüche Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Steinbruch Hoppenstedt am Südhang des Kleinen Fallsteins. Aufgeschlossen ist ein lückenloses Profil vom Unteren Cenoman bis zum Mittelturon. Die Kalksteine sind hochmarin und fossilführend. Naturdenkmal. Sachsen-Anhalt. Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Naturpark Südheide Kieselgur - Abbau bis 1995 - heute Naturpark Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Naturpark Südheide Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Naturpark Südheide Kieselgur - Radwanderweg - Kultur - Naturlandschaft. Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Rentner Jochen Mueller die vielen Quellen in Irminseul Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
Zurück zur Galerie Zurück zum Seitenanfang