Moore
Niedermoor-Quellmoor-Zwischenmoor-Hangmoor-Hochmoor
![]() |
Moorbirke Baum des Jahres 2023 Hochsolling Wecklenbruch
Foto:Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
O,schaurig-ists,uebers Moor zu gehen. 220 Jahre Moorarchäologie von Mamoun Fansa (Autor), Frank Both (Autor) Foto: Philipp von Zabern |
![]() |
Faszination Moorleichen 220 Jahre Moorarchäologie von Mamoun Fansa (Autor), Frank Both (Autor) Foto: Philipp von Zabern |
![]() |
Mehr als flaches Land Wer bei Niedersachsen ausschliesslich an flaches Land und liebliche Heide denkt Moore in Niedersachsachsen |
![]() |
Aufbau eines Verlandungsniedemoores (Verlandung von links nach rechts fortschreitend). Moore in Niedersachsen Zeichung n. Schroeder 1969 |
![]() |
Moore ruecken in den letzten Jahren wieder verstaerkt in den Vordergrund.
Sie gelten als effiziente Speicher fuer das klimaschaedliche Treibhausgas Kohlendioxid (CO2).
Foto:Andreas Bauerochse (NLD) |
![]() |
Von Professor Dr. Rolf Wiermann und Dorothee Schulze vom Westfaelischen Landesmuseum fuer Naturkunde in Muenster wurde der Knueppeldamm 1986 durch eine pollenanalytische Untersuchung auf die Zeit um 700 nach Christi Geburt datiert. Foto: LWL |
![]() |
Bohlenweg in Wittmoor hist.Foto
Foto:Archaeologisches Museum Hamburg |
![]() |
Dortmund, Bruenninghausen, Rombergpark, Moor-/Heidegaerten, Torfhaus.
Foto:Matthias Bigge |
![]() |
Einer reetgedeckten Lehmhuette aus dem Moormuseum Moordorf.
Foto:Matthias Suessen |
![]() |
Moormuseum in Moordorf - ein Torfhaus .
Foto:Matthias Suessen |
![]() |
Das Schutzgebiet bewahrt einen vergleichsweise kleinen Teil des ehemals riesigen Hochmoores, das weite Teile der ostfriesischen Geest bedeckte. Moore in Niedersachsen Foto:Schraat |
![]() |
Aus Torfsoden erbauten die Kolonisten ihren ersten Huetten, in den alten Fehendorfer Moor vor etwa 160 Jahren
so auch unsere Vorfahren in Augustfehn. Foto:Anna Lind |
![]() |
Familienbetrieb seit 1904 Steine in Perfektion herstellen. Torfbrand Foto:Wittmunder-Torfbrand |
![]() |
Lehmgefache mit Kalkkasein restauriert und Holzbalken mit Leinoel-Firnis und Kalk behandelt. Lehmputz Foto:Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Lehmgefache (zwei Schichtig grob und feiner) mit Kalkkaseinmalereien. Lehmputz Foto:Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Noch immer brennt das Hochmoortorf
Foto: HAZ (26.09.18) |
![]() |
Die Kehrbeeke im Querumer Forst. zwischen dem Staatsforst Braunschweig und Kralenriede.
Topgrafische Grundlage: NLWKN/LGLN |
![]() |
Privates Anwesen im Querumer Forst. .
Foto: Wolfgang R. Kunzmann (14.10.18) |
![]() |
Wolfgang im Querumer Forst. zwischen dem Staatsforst Braunschweig und Kralenriede.
Foto: Tanja Raeder (14.10.18) |
![]() |
Viele Graeben fanden wir im Querumer Forst. Bunkerforschung Foto:Tanja Raeder (14.10.18) |
![]() |
Luftschutzbunker Erdfall im Querumer Forst.
Foto: Tanja Raeder (14.10.18) |
![]() |
Ein Erdfall oder ehemaliger Arbeiten fuer eine Luftschutzbunkeranlage im Querumer Forst.
Foto: Wolfgang R. Kunzmann (14.10.18) |
![]() |
Wolfgang im Querumer Forst. zwischen dem Staatsforst Braunschweig und Kralenriede.
Foto: Tanja Raeder (14.10.18) |
![]() |
Die Kehrbeeke im Querumer Forst. zwischen dem Staatsforst Braunschweig und Kralenriede.
Foto: Tanja Raeder (14.10.18) |
![]() |
Die Kehrbeeke im Querumer Forst. zwischen dem Staatsforst Braunschweig und Kralenriede.
Foto: Wolfgang R. Kunzmann (14.10.18) |
![]() |
Einige alte Eichenbaueme im Querumer Forst..
Foto: Tanja Raeder (14.10.18) |
![]() |
Die Kehrbeeke im Querumer Forst. zwischen dem Staatsforst Braunschweig und Kralenriede.
Foto: Tanja Raeder (14.10.18) |
![]() |
Die Kehrbeeke im Querumer Forst. zwischen dem Staatsforst Braunschweig und Kralenriede.
Foto: Wolfgang R. Kunzmann (14.10.18) |
![]() |
Die Kehrbeeke im Querumer Forst. zwischen dem Staatsforst Braunschweig und Kralenriede.
Foto: Tanja Raeder (14.10.18) |
![]() |
Eine Wanderung am Sonntag durch den Querumer Forst.
Foto:Tanja Raeder (14.10.18) |
![]() |
Baenke am Ententeich Ziegelteich im Querumer Forst.
Foto:Tanja Raeder (14.10.18) |
![]() |
Der Ententeich Ziegelteich im Querumer Forst.
Foto:Wolfgang R.Kunzmann (14.10.18) |
![]() |
Der Ententeich Ziegelteich im Querumer Forst.
Foto:Wolfgang R.Kunzmann (14.10.18) |
![]() |
Der Ententeich Ziegelteich im Querumer Forst.
Foto:Tanja Raeder (14.10.18) |
![]() |
Ein Graben unterhalb des Ententeichs - Ziegelteichs im Querumer Forst.
Foto: Wolfgang R. Kunzmann (14.10.18) |
![]() |
Ein Graben unterhalb des Ententeichs - Ziegelteichs im Querumer Forst.
Foto: Wolfgang R. Kunzmann (14.10.18) |
![]() |
Ein Graben unterhalb des Ententeichs - Ziegelteichs im Querumer Forst.
Foto: Tanja Taeder (14.10.18) |
![]() |
Ein Eichhase (Polyporus umbellatus).im Querumer Forst.
Foto: Wolfgang R. Kunzmann (14.10.18) |
![]() |
Die Reste eines alter Bohlenwegs in Ahrenriede / Querumer Forst.
Foto: Wolfgang R. Kunzmann (14.10.18) |
![]() |
Die Schunter in Ahrenriede / Querumer Forst.
Foto: Tanja Raeder (14.10.18) |
![]() |
Die Schunter in Ahrenriede / Querumer Forst.
Foto: Tanja Raeder (14.10.18) |
![]() |
Die Reste eines alter Bohlenwegs in Ahrenriede / Querumer Forst.
Foto: Wolfgang R. Kunzmann (14.10.18) |
![]() |
Die Reste eines alter Bohlenwegs in Ahrenriede / Querumer Forst.
Foto: Tanja Raeder (14.10.18) |
![]() |
Die Reste eines alter Bohlenwegs in Ahrenriede / Querumer Forst.
Foto: Tanja Raeder (14.10.18) |
![]() |
Die Schunter fliesst durch den im Querumer Forst.
Foto: Wolfgang R. Kunzmann (14.10.18) |
![]() |
Die Schunter fliesst durch den im Querumer Forst.
Foto: Wolfgang R. Kunzmann (14.10.18) |
![]() |
Die Schunter fliesst durch den im Querumer Forst.
Foto: Wolfgang R. Kunzmann (14.10.18) |
![]() |
Die Schunter fliesst durch den im Querumer Forst.
Foto:Tanja Raeder (14.10.18) |
![]() |
Eine Wanderung am Sonntag durch den Querumer Forst.
Foto:Tanja Raeder (14.10.18) |
![]() |
Der Januskopf im Querumer Forst von dem Bildhauer Magnus Kleine-Trebbe mit dem Tuff aus der Vulkaneifel. Magnus-Kleine-Tebbe Foto: Wolfgng R.Kunzmann (14.10.18) |
![]() |
Der Januskopf im Querumer Forst von dem Bildhauer Magnus Kleine-Trebbe mit dem Tuff aus der Vulkaneifel. Magnus-Kleine-Tebbe Foto: Wolfgng R.Kunzmann (14.10.18) |
![]() |
Der Januskopf im Querumer Forst. zwischen dem Staatsforst Braunschweig und Kralenriede.
Foto: Tanja Raeder (14.10.18) |
![]() |
Die Wanderung am Sonntag durch den im Querumer Forst.
Foto:Tanja Raeder (14.10.18) |
![]() |
Esskastanien im Herbst im Querumer Forst.
Foto: Tanja Raeder (14.10.18) |
![]() |
Esskastanien im Herbst im Querumer Forst.
Foto: Tanja Raeder (14.10.18) |
![]() |
Esskastanien Maronen im Querumer Forst.
Foto:Wolfgang R.Kunzmann (14.10.18) |
![]() |
Der Ortsplan von Eddesse im LK Peine.
Foto:Tanja Raeder |
![]() |
Das ca. 68 ha grosse Naturschutzgebiet Eddesser Seewiesen erstreckt sich noerdlich von Eddesse
in der Gemeinde Edemissen und liegt im Naturraum der Burgdorf-Peiner Geestplatten.
Foto:Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Die Eddesser Seewiesen haben sich aus einem mit Grundwasser gefuellten Erdtrichter, der
im Lauf der Entwicklung langsam verlandete, entwickelt.
Foto:Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Heute besteht der ueberwiegende Flaechenanteil aus Grueenland, der uebrige Teil aus einem vielfaeltigen,
kleinteiligen Mosaik unterschiedlichster Lebensraeume.
Foto:Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Seine Vielfaeltigkeit und besondere Eigenart und Schoenheit gilt es durch geeignete Massnahmen zu erhalten.
Foto:Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Eine Kopfweide (Saxis viminalis) bei den Eddesser Seewiesen im LK Peine
Foto:Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Die Eddesser Seewiesen im LK Peine.
Foto:Tanja Raeder |
![]() |
Die Eddesser Seewiesen im LK Peine.
Foto:Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Die Eddesser Seewiesen Feuchtwiesen im LK Peine.
Foto:Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Die Eddesser Seewiesen Wilder Hopfen im NSG LK Peine-
Foto:Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Die Eddesser Seewiesen im LK Peine
Foto:Tanja Raeder |
![]() |
Die Eddesser Seewiesen im LK Peine
Foto:Tanja Raeder |
![]() |
Die Eddesser Seewiesen im LK Peine.
Foto:Tanja Raeder |
![]() |
Die Eddesser Seewiesen im LK Peine.
Foto:Tanja Raeder |
![]() |
Klein Eddesse Schwarzwasserniederung im LK Peine.
Foto:Tanja Raeder |
![]() |
Die Schwarzwasserniederung ist ein Naturschutzgebiet auf dem Gebiet der niedersaechsischen Stadt Peine
und der Gemeinde Edemissen im Landkreis Peine.
Foto:Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Das Naturschutzgebiet mit dem Kennzeichen NSG BR 096 ist 390 Hektar gross. Ein 6,7 Hektar grosser Bereich im Westen des Naturschutzgebietes
bildet gleichzeitig das FFH-Gebiet Binnensalzstelle Klein Oedesse.
Foto:Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Das Naturschutzgebiet liegt in einem Bereich westlich, suedlich und oestlich von Edemissen. Es stellt Teile der Talauen des
Schwarzwassers und der Floethe und Teile des Blumenhagener Moores unter Schutz.
Foto:Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Es wird ueberwiegend von Gruenlandflaechen, zahlreichen Graeben sowie Hecken und Einzelbaeumen gepraegt.
Foto:Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Die Weibchen der Seidenkopfgallwespe (Neuroterus numismalis) legen ihre Eier an die Unterseite von Eichenblaettern.
Foto:Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Befallener Eichenbaum von der Seidenkopfgallwespe im NSG Schwarzwasserniederung im LK Peine.
Foto:Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Maisbeulenbrand in einem Maisfeld Richtung Schwarzwasserniederung in Klein Eddesse im LK Peine
Foto:Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Maisbeulenbrand in einem Maisfeld Richtung Schwarzwasserniederung in Klein Eddesse im LK Peine
Foto:Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Am 14.09.2017 machten wir ein Moorwanderung in das Oldhorster - Moor - Start Parkplatz Landhotel Moormühle. Oldhorster-Moor-Niedersachsen-Krimi Foto:T.Raeder |
![]() |
Am 14.09.2017 machte ich eine Moorwanderung durch das Oldhorster - Moor. Oldhorster-Moor-Niedersachsen-Krimi Foto:T.Raeder |
![]() |
Am 14.09.2017 machte ich eine Moorwanderung durch das Oldhorster - Moor. Oldhorster-Moor-Niedersachsen-Krimi Foto:Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Am 14.09.2017 machte ich eine Moorwanderung durch das Oldhorster - Moor.
Foto:Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Am 14.09.2017 machte ich eine Moorwanderung durch das Oldhorster - Moor.
Foto:Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Am 14.09.2017 machte ich eine Moorwanderung durch das Oldhorster - Moor.
Foto:Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Am 14.09.2017 machte ich eine Moorwanderung durch das Oldhorster - Moor. Oldhorster-Moor-Niedersachsen-Krimi Foto:Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Am 14.09.2017 machte ich eine Moorwanderung durch das Oldhorster - Moor.
Foto:Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Am 14.09.2017 machte ich eine Moorwanderung durch das Oldhorster - Moor.
Foto:Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Am 14.09.2017 machte ich eine Moorwanderung durch das Oldhorster - Moor.
Foto:Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Am 14.09.2017 machte ich eine Moorwanderung durch das Oldhorster - Moor.
Foto:Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Am 14.09.2017 machte ich eine Moorwanderung durch das Oldhorster - Moor.
Foto:Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Am 14.09.2017 machte ich eine Moorwanderung durch das Oldhorster - Moor.
Foto:Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Am 14.09.2017 machte ich eine Moorwanderung durch das Oldhorster - Moor.
Foto:Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Am 14.09.2017 machte ich eine Moorwanderung durch das Oldhorster - Moor.
Foto:Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Am 14.09.2017 machte ich eine Moorwanderung durch das Oldhorster - Moor.
Foto:T.Raeder |
![]() |
Am 14.09.2017 machte ich eine Moorwanderung durch das Oldhorster - Moor.
Foto:Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Am 14.09.2017 machte ich eine Moorwanderung durch das Oldhorster - Moor.
Foto:T.Raeder |
![]() |
Am 14.09.2017 machte ich eine Moorwanderung durch das Oldhorster - Moor. Rosmarinheide (andromada polifolia). Foto:T.Raeder |
![]() |
Am 14.09.2017 machte ich eine Moorwanderung durch das Oldhorster - Moor.
Foto:T.Raeder |
![]() |
Am 14.09.2017 machte ich eine Moorwanderung durch das Oldhorster - Moor.
Foto:T.Raeder |
![]() |
Zum letzten mal im Jahr 2015 machte ich mit T. Raeder eine Moorwanderung durch das Kienmoor/Trunnenmoor.
Foto:Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Im Kienmoor auf Totholz und sehr viele Pilze und Flechten wachsen auf den alten Baumstämmen. Foto:Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Im Kienmoor Totholz Pilze und Flechten. Foto:Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Im Kienmoor Entwaesserungsgraben. Foto:Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Eine Sandduene aus der Eiszeit.
Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Im Kienmoor Entwaesserungsgraben. Foto:Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Im Kienmoor Flechten Foto:Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Der Birkenporling (Piptoporus betulinus) ist ein Pilz aus der Familie der Stielporlingsverwandten.
Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Durch Feuchtwiesen ging die Wanderung zwischen Kienmoor und dem Trunnenmoor.
Foto: T. Raeder |
![]() |
Im Kienmoor Verbluehte Glockenheide Foto:Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Im Kienmoor Entwaesserungsgraben mit Steinbruecke. Foto:Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Im Trunnenmoor auf Exkursion
Foto:Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Im Trunnenmoor eine Sandduene
Foto:Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Im Trunnenmoor eine Becherkoralle auf Totholzbaum.
Foto:Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Das Trunnenmoor Grund war der botanische Reichtum insbesondere durch Gagelstrauch (Myrica gala). Foto:Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Ein botanische Reichtum insbesondere durch Gagelstrauch (Myrica gala).
Foto: T. Raeder |
![]() |
Das Trunnenmoor Mehr als 30 kleine Gewaesser sind überwiegend Hinterlassenschaften des baeuerlichen Torfstiches. Foto:Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Das Trunnenmoor ein Mosaik aus Nieder- und Übergangsmoor sowie Kiefern-Birken-Moorwald und Birken-Erlenbruchwald. Foto:Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Alter Kiefern-Fichten-Erlenbestand in dem Gebiet mit viel Pfeifengras.
Foto: T. Raeder |
![]() |
Das Trunnenmoor Ein alter Kiefern-Fichtenbestand mit ca. 200 Jahre alten Fichten bildet einen besonderen Aspekt in dem Gebiet. Foto:Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Das Trunnenmoor Die Waelder weisen einen hohen Anteil an stehendem und liegendem Totholz auf. Foto:Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Das Trunnenmoor Ferner praegen verschiedene Gruenlandformen, wie beispielsweise extensives, mesophiles Gruenland. Foto:Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Suchet so werdet ihr finden, nach dem Trunnenmoor.
Foto: T. Raeder |
![]() |
Feuchtwiese im Niedermoor.
Foto:Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Verlandeter Torfstrich im Niedermoor.
Foto:Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Das Loewenfruechtchen (Leocarpus fragilis) findet man von Mai bis Dezember in Nadel oder Mischwaeldern.
Foto:Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Blaubeeren und Moosbeeren sahen wir im Trunnenmoor.
Foto:T. Raeder |
![]() |
Blaubeeren und Moosbeeren sahen wir im Moorgebiet.
Foto:T. Raeder |
![]() |
Abendstimmung am Trunnenmoor.
Foto: T. Raeder |
![]() |
Westlich von Neuendorf- Platendorf / Gifhorn liegt das Westerbecker Moor .
Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Moorbahn Moorpfad Streuobstwiesen in Westerbeck. Der Mensch beherrscht die Natur, bevor er gelernt hat, sich selbst zu beherrschen. Foto:Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Das Westerbecker Moor Moorbahn Moorpfad Streuobstwiesen in Westerbeck. Foto:Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Das Westerbecker Moor Torfbetrieb in Platendorf - Neudorf Foto:Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Das Westerbecker Moor Torfbetrieb in Platendorf - Neudorf Foto:Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Das Westerbecker Moor Torfbetrieb in Platendorf - Neudorf Foto:Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Das Westerbecker Moor Die Gemarkung war urspruenglich komplett vom Hochmoor des Grossen Moores bedeckt. Foto:Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Die Moorbahn in Westerbeck Die Schmalspur-Moorbahn faehrt Sie mit gemuetlichen 6 km/h direkt in die Moorlandschaft. Foto:Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Die Moorbahn in Westerbeck Sie erhalten interessante Informationen ueber Natur und Umwelt. Foto:Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Das Westerbecker Moor Die sechs Kilometer lange Dorfstrasse ist die laengste gerade Ortsduchfahrt in Niedersachsen. Das Grosse Moor Foto:Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Das Westerbecker Moor Westlich von Neuendorf- Platendorf / Gifhorn liegt das Westerbecker Moor . Sassenburg Foto:Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Das Westerbecker Moor Westlich von Neuendorf- Platendorf / Gifhorn liegt das Westerbecker Moor . DGMT e.V. Foto:Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Das Westerbecker Moor In Neuendorf- Platendorf / Gifhorn liegt das Westerbecker Moor . Die Abtorfung Torfabbauflächen. Foto:Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Das Westerbecker Moor Die Thomas Kirche von (1964) in Neudorf-Platendorf. Foto:Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Die Rehburger Moore setzten sich aus verschiedenen, unterschiedlich ausgestatteten Teilflaechen zusammen. Die Rehburger Moore Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Trockene Sandheiden, Sand-Magerrasen, Hochmoor- und Niedermoorbereiche. Die Rehburger Moore Foto:Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Westlich vom Steinhuder Meer liegt das Rehburger Moor.
Foto:Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Heidekraut-Flaechen beim Rehburger Moor.
Foto:Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Um den Hochmoor-Charakter wieder herzustellen wurden die Flaechen seit 1976 wiedervernaesst und renaturiert.
Foto:Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Alte Torfstiche im Rehburger Moor.
Foto:Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Die Trompetenflechte (Cladonia fimbriata) findet man auf sandigen Boeden oder auf Totholz, die Art bevorzugt lichtreiche Standorte. Foto:Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Die Pfriemen-Geweihflechte (Cladonia subulata) findet man an Wegraendern, im Heide- oder Moor-Biotop.
Foto:Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Das ca. 650 ha grosse Wunstorfer Moor liegt oestlich vom Steinhuder Meer. Foto:Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Auf den Wasserflaechen entstehen Schwingrasen. Foto:Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Zu diesem Zweck wurde eigens eine Siedlung (Moordorf) errichtet. Foto:Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Leider noch zuviel industrieller Torfabbau im Toten Moore (2014). Das Torf Moor Foto:Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Das Heidekraut/Besenheide (Calluna vulgaris)(2014). Impressionen Moorsee Foto:Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Persicaria affinis (polygonum affine) ist umgangssprachlich als schnecken- oder teppichknoeterich bekannt. (2014). Foto:Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Moose und Flechten im Wunstorfer Moor.
Foto:Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Typische Moorlandschaft mit Wollgras (Eriophorum vaginatum).
Foto:Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Hochmoore werden im Gegensatz zum Niedermoor ausschließlich vom Regenwasser gespeist.
Foto:Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
In den ehemals baeuerlichen Handtorfstichen haben sich geschlossene Torfmoosschwingrasen.
Foto:Tanja Raeder |
![]() |
Die Unterscheidung zwischen dem Roetlichen Lacktrichterling und dem Braunstieligen Lacktrichterling.
Foto:Tanja Raeder |
![]() |
Den Feinschuppigen Moor-Saftling (Hygrocybe cf.coccineocrenata) findet man von Agust bis Oktober im Wunstorfer Moor.
Foto:Tanja Raeder |
![]() |
Auf Exkursion in das Palaeoikum mit Meterhohen Farnen - wie aus der Karbon.
Foto: Tanja Raeder |
![]() |
Auf Exkursion im Grossenheidorner Damm.
Foto:Tanja Raeder |
![]() |
Uchter Moor Auf den Spuren des Blutmilchpilzes (Lycogala epidendrum ) im Uchter Moor. Foto: Joerg Fischer |
![]() |
Uchter Moor Arbeiten an einem Handtorfstich. Das Uchter Moor Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Uchter Moor Moora das Maedchen aus dem Uchter Moor. Das Uchter Moor und die Moora Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Uchter Moor Geringelte Torfsoden vor dem Abtransport. Das Uchter Moor Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Uchter Moor J.C. Bach "Cara, la dolce fiamma". Philippe Jaroussky. Das Uchter Moor Foto: Salvatore Bologna |
![]() |
Uchter Moor Moorbesichtigung mit Moorbahn in Uchte/Warmsen. Moderner Torfabbau mit grossen Geraeten. Foto: Salvatore Bologna |
![]() |
Moora Info Zentrum Um Moora ranken sich viele Mythen, und viele Fragezeichen bleiben noch offen. Perché tarda é mai la morte Foto: Salvatore Bologna |
![]() |
Uchter Moor Torf, wie er vor Jahren gestochen wurde. Das Uchter Moor Foto: Salvatore Bologna |
![]() |
Das grossen Moor "Moderner Abbau von Torf" Foto:Salvatore Bologna |
![]() |
Vogelbeobachtungungen - Aussichtsplattform in Darlaten im Grossen Moor. Moora Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Die Moorarchaeologie ist ein Spezialgebiet der Archaeologie. Moora Foto:Salvatore Bologna |
![]() |
Das grosse Moor Der Rundblaettrige Sonnentau (Drosera rotundifolia) ist eine fleischfressende Pflanze. Foto:Salvatore Bologna |
![]() |
Das grosse Moor Der Rundblaettrige Sonnentau (Drosera rotundifolia) ist eine fleischfressende Pflanze. Foto:Salvatore Bologna |
![]() |
Das grosse Moor Die Hand von Moora Foto:Salvatore Bologna |
![]() |
Das grosse Moor Ein Modell - Entwurf von Moora Foto:Salvatore Bologna |
![]() |
Das grosse Moor Ein Modell - Entwurf von Moora Foto:Salvatore Bologna |
![]() |
Das grosse Moor Ein Modell - Entwurf von Moora Foto:Salvatore Bologna |
![]() |
Es war ein kurzes Leben voller Entbehrung und Leid. Foto:Univ. Dundee / Caroline Wilkinson |
![]() |
In der Naehe des Fundortes von "Morra" haben Archaeologen vom LDA Hannover spaeter einen Moorweg freigelegt. Foto: NLD Niedersachsen |
![]() |
Das grosse Moor Ein Reh mit Kitz - Und dann noch Hunde die frei laufen weil es zu viele dumme Menschen gibt.!! Foto:Salvatore Bologna |
![]() |
Das grosse Moor Ein Kiebitz im Flug am blauen Himmel. Foto:Salvatore Bologna |
![]() |
Das grosse Moor Wolfgang machte ein Fahrt mit der Moorbahn. Foto:Salvatore Bologna |
![]() |
Die Bullenkuhle ist ein ueberwiegend vermoorter Kleinsee im äußersten Norden des Landkreises Gifhorn. Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Die Bullenkuhle ist ein eigenartiges Biotop und Geotop. Das Areal steht unter Naturschutz. Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Altwarmbuechener Moor.
Das Hochmoor ist ein Naturschutzgebiet bei Hannover.
Foto:Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Altwarmbuechener Moor Das Hochmoor ist ein Naturschutzgebiet bei Hannover. Foto:Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Altwarmbuechener Moor Das Hochmoor ist ein Naturschutzgebiet bei Hannover. Foto:Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Altwarmbuechener Moor Das Hochmoor und der Altwarmbuechener See bei Hannover. Foto:Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Altwarmbuechener Moor Das Hochmoor ist ein Naturschutzgebiet bei Hannover. Foto:Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
MoorIZ in Resse Das Moorinformationszentrum in Resse - Wedemark. Foto:Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Das Schwarzesmoor ist ein Naturschutzgebiet bei Resse.
Foto:Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Das Schwarzesmoor ist ein Naturschutzgebiet bei Resse.
Foto:Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Das Schwarzesmoor ist ein Naturschutzgebiet bei Resse.
Foto:Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Das Otternhagenermoor ist ein Naturschutzgebiet in der Wedemark.
Foto:Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Das Otternhagenermoor ist ein Naturschutzgebiet in der Wedemark.
Foto:Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Das Otternhagenermoor ist ein Naturschutzgebiet in der Wedemark.
Foto:Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Das Otternhagenermoor ist ein Naturschutzgebiet in der Wedemark.
Foto:Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Das Otternhagenermoor ist ein Naturschutzgebiet in der Wedemark.
Foto:Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Das Otternhagenermoor ist ein Naturschutzgebiet in der Wedemark.
Foto:T.Raeder |
![]() |
Das Otternhagenermoor ist ein Naturschutzgebiet in der Wedemark.
Foto:T.Raeder |
![]() |
Das Bissendorfermoor ist ein Naturschutzgebiet in der Wedemark.
Foto:Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Das Bissendorfermoor ist ein Naturschutzgebiet in der Wedemark.
Foto:Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Das Bissendorfermoor - Kaltenweiderermoor ist ein Naturschutzgebiet in der Wedemark.
Foto:Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Das Bissendorfer Pilze auf Totholz ist ein Naturschutzgebiet in der Wedemark.
Foto:Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Das Kaltenweidermoor und die Besen und Glockenheide ein besonderes Schutzgebiet.
Foto:Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Das Kaltenweidermoor und der Muswillensee ein Hochmoorweiher besonderes Schutzgebiet.
Foto:Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Das Helstorfermoor ist ein Naturschutzgebiet in der Wedemark.
Foto:Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Das Helstorfer Moor Das Helstorfermoor ist ein Naturschutzgebiet in der Wedemark, wiedervernaesste Handtorfstiche. Foto:Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Das Helstorfermoor Bultenkomplex mit Moosbeere und Sonnentau.
Foto:Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Naturpark Steinhuder Meer.
Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Abendstimmung am Naturpark Steinhuder Meer Naturpark Steinhuder Meer Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Ehemalige Torfabbaustelle am Steinhuder Meer Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Die Niederung ist ein Naturschutzgebiet im Landkreis Peine.
Foto:Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Die Niederung ist ein Naturschutzgebiet im Landkreis Peine.
Foto:Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Das Wendesser Moor ist ein Naturschutzgebiet im Landkreis Peine. Wendesser Moor Foto:Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Das Naturschutzgebiet mit dem Kennzeichen NSG BR 037 ist 63,2 Hektar gross. Wendesser Moor Foto:Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Das Naturschutzgebiet liegt noerdlich des Stadtgebietes von Peine in einem Niederungsbereich mit Nieder- und Uebergangsmooren.
Foto:Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Das Rieseberger Moor gilt als ein besonders schutzwuerdiges Naturschutzgebiet. Rieseberger Moor Foto:Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Das Riesenberger Moor ist ein etwa 1,5 km2 grosses Niedermoor. Es liegt rund 1,5 km suedoestlich von Rieseberg, einem Ortsteil von Koenigslutter. Rieseberger Moor Foto:Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Das Rieseberger Moor Es darf nur auf Wegen betreten werden. Foto:Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Das Grosses Torfmoor. (NABU) Minden - Luebbecke.
Foto:Joerg Fischer |
![]() |
Das Grosses Torfmoor. (NABU) Minden - Luebbecke.
Foto:Salvatore Bologna |
![]() |
Der Start der Moorwanderung mit Salvatore Bologna, Jörg Fischer, Timo Demant und Wolfgang Kunzmann
durch das grosses Torfmoor der Plan Minden - Luebbecke.
Foto:Salvatore Bologna |
![]() |
Das Moor liegt im Grenzgebiet der Stadt Luebbecke und der Gemeinde Hille im Kreis Minden-Luebbecke.
Foto:Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Das Moor liegt im Grenzgebiet der Stadt Luebbecke und der Gemeinde Hille im Kreis Minden-Luebbecke.
Foto:Salvatore Bologna |
![]() |
Das Moor liegt im Grenzgebiet der Stadt Luebbecke und der Gemeinde Hille im Kreis Minden-Luebbecke.
Foto:Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Mein erstes Moorauge Beim Alten Moor entdecken wir ein Moorauge. (Auch Moorkolk). La Clemenze de tito Foto:Joerg Fischer |
![]() |
Altes Moor Beim Alten Moor handelt es sich um eines der wertvollsten Niedermoore in Nordrhein-Westfalen. Foto:Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Beim Alten Moor handelt es sich um eines der wertvollsten Niedermoore in Nordrhein-Westfalen. Exsultate, jubilate Foto:Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Torfmoor Das Großes Torfmoor. (NABU) Minden - Lübbecke. Foto:Joerg Fischer |
![]() |
Torfmoor Das Grosses Torfmoor. (NABU) Minden - Lübbecke. Foto:Joerg Fischer |
![]() |
Torfmoor Das Grosses Torfmoor. (NABU) Minden - Lübbecke. Foto:Joerg Fischer |
![]() |
Besucherzentrum Grosses Torfmoor. (NABU) Minden - Luebbecke.
Foto:Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Eine Kopie einer Moorleiche. (26.10.2013).
Foto:Salvatore Bologna |
![]() |
Graugaense (Anser anser) Das Grosses Torfmoor. (NABU) Minden - Luebbecke. Grosse Torfmoor Foto:Salvatore Bologna |
![]() |
Rast nach der Wanderung Das Grosses Torfmoor. (NABU) Minden - Luebbecke. Grosse Torfmoor Foto:Salvatore Bologna |
![]() |
Einsamkeit und Ruhe Das Grosses Torfmoor. (NABU) Minden - Luebbecke. Foto:Salvatore Bologna |
![]() |
Wollgras Das Großes Torfmoor. (NABU) Minden - Luebbecke. Foto:Salvatore Bologna |
![]() |
Wanderer im Torfmoor Das Großes Torfmoor. (NABU) Minden - Luebbecke. Moorleiche von Oldenburg Foto:Salvatore Bologna |
![]() |
Europäische Sumpfschildkröte im Torfmoor Europäische Sumpfschildkröte (Emys Orbicularis) beim Sonnenbad Foto:Salvatore Bologna |
![]() |
Das Hochmoor ist ein Naturschutzgebiet bei Luebbecke
Foto:Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Das Hochmoor ist ein Naturschutzgebiet bei Luebbecke
Foto:Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Das Hochmoor ist ein Naturschutzgebiet bei Luebbecke
Foto:Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Das Moor liegt in einer Niederung zwischen Wiehengebirge und Mittellandkanal und ist mit 467 ha das bedeutendste Hochmoor Westfalens.
Foto:Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Das Hochmoor ist ein Naturschutzgebiet bei Luebbecke Eine meiner letzten Exkursionen (2013). Foto:Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Herbstliche Stimmung im Torfmoor Das Grosses Torfmoor. (NABU) Minden - Luebbecke. Foto:Salvatore Bologna |
![]() |
Herbstliche Stimmung im Torfmoor Das Grosses Torfmoor. (NABU) Minden - Luebbecke. Foto:Salvatore Bologna |
![]() |
Das grosse Torf Moor Das Hochmoor ist ein Naturschutzgebiet bei Luebbecke Im Hintergrund der Westturm zu erkennen. (P3) - (2013) Foto:Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Das grosse Torf Moor Der Suedturm. (P6). Foto:Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Das große Torf Moor Der Westturm. (P7). unweit der Flöthe. Foto:Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Das grosse Torf Moor Einige Rehe sahen wir nach dem Ausichtsturm zum Ende unserer Wanderung. Foto:Salvatore Bologna |
![]() |
Das grosse Torf Moor Viele Schafe sahen wir nach dem Ausichtsturm zum Ende unserer Wanderung. Foto:Salvatore Bologna |
![]() |
Das grosse Torf Moor Viele Kuehe sahen wir auf der Weide am Ende unserer Wanderung. Foto:Salvatore Bologna |
![]() |
Das Grosses Torfmoor Moorwanderung mit Salvatore und Timo im Torfmoor Minden - Luebbecke.
Foto:Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Das Grosses Torfmoor Glimmertintling (Coprinus micaceus) Minden - Luebbecke.
Foto:Salvatore Bologna |
![]() |
Niedermoor In Bad Salzdetfurth lagt das für Moorbaeder naehrstoffreiche Niederungsmoor. Foto:Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
In Bad Salzdetfurth lagt das für Moorbaeder naehrstoffreiche Niederungsmoor.
Foto:Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
In Bad Salzdetfurth lagt das für Moorbaeder naehrstoffreiche Niederungsmoor.
Foto:Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Ganz in der Naehe von Luttrum liegt das bis zu drei Meter tiefe und naehrstoffreiche Niederungsmoor. Luttrumer Moor Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Das in der Kreidezeit nach der Verlandung von Gletscherseen, die vom Urstromtal der Urnette gebildet wurden, entstanden ist. Hydrologie Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Kurz ueber dem Moor liegt der alte Aizen, der eine Ortsansaessigen Familie gehoert, sie verwenden ihn als Forellenzucht und
schützen ihn vor Umweltverschmutzungen. Nordwestreisemagazin Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Abtorfteichanlage - ein Niedermoor in der Asselgrabenniederung. Geschlossen um Torf wieder abzubauen fuer Moorbaeder in der Kurstadt Bad Salzdetfurth. Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Luttrumer Moor - ein Niedermoor in der Asselgrabenniederung. Gruendbereiche in der Niederung. 30.08.2014 Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Luttrumer Moor - ein Niedermoor in der Asselgrabenniederung. Luttrumer Gruenbereiche mit Kuckucks-Lichtnelke (Lychnis flos-cuculi). Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Luttrumer Moor - ein Niedermoor in der Asselgrabenniederung. Luttrumer Annenkirche erbaut 1692 im Fachwerkstil. Foto: Tanja Raeder (2014) |
![]() |
Entwässerungsgraben Der Flotegraben fliesst in Richtung Salzgitter. Foto: Wolfgang R. Kunzmann |
![]() |
Feuchtwiesen im Luttrumer Moor ist eine Niederung und Naturschutzgebiet.
Foto:Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Feuchtwiesen im Luttrumer Moor ist eine Niederung und Naturschutzgebiet.
Foto:T.Raeder |
![]() |
Das Luttrumer Moor ist eine Niederung und Naturschutzgebiet im LK Hildesheim.
Foto:Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Schilfrohr im Luttrumer Moor ist eine Niederung und Naturschutzgebiet im LK Hildesheim.
Foto:Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Entwaesserungsgraben im Luttrumer Moor ist eine Niederung und Naturschutzgebiet.
Foto:Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Eschenbaum am Wassergraben im Luttrumer Moor ist eine Niederung und Naturschutzgebiet.
Foto:Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Naturschutzgebiet Mecklenbruch Silberborn, durch das Mecklenbruch im Hochsolling Naturpark Solling - Vogler Foto:Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Naturschutzgebiet Mecklenbruch Silberborn, durch das Mecklenbruch im Hochsolling Silberborn Hochsolling Foto:Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Nationalpark Harz. Ein Hochmoor bei Schierke Ostharz. (braunes Wasser). Foto:Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Nationalpark Harz. Ein Hochmoor bei Schierke Ostharz. (Auf dem Bohlenweg Richtung Hochmoor). Foto:Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Nationalpark Harz. Ein Hochmoor bei Schierke Ostharz. (Hinweisschild zum Venedigerfelsen). Foto:Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Naturschutzgebiet Harz Ein Hochmoor bei Schierke Ostharz. (Bachlauf vom Moor). Foto:Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Nationalpark Harz. Ein Hochmoor bei Schierke Ostharz. (Bachlauf vom Moor). Foto:Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Nationalpark Harz. Ein Hochmoor bei Schierke Ostharz. (schwarzes Schluftwasser). Foto:Wolfgang R.Kunzmann |
![]() |
Hochmoore im Nordschwarzwald Wildseemoor Bannwald Naturschutzgebiet Holzstege führen sicher zu den Hochmoorseen. Foto: Wolfgang Kunzmann |
![]() |
Der Wildsee ist einer der schönsten Hochmoorseen im Nordschwarzwald. Infozentrum Kaltenbronn Foto: Wolfgang Kunzmann |
![]() |
Hochmoorsee im Nordschwarzwald Foto: Wolfgang Kunzmann |
![]() |
Das Grosse Bruch ist ein 45 Km langes und bis 4 Km breites, aus einem Urstromtal entstandenes
Feucht und Moorgebiet. Foto: Wolfgang Kunzmann |
![]() |
Inmitten des Grossen Bruch befindet sich das Naturschutzgebiet Salzwiese Seckertrift. Foto: Wolfgang Kunzmann |
![]() |
Ein Hochmoor im Ostharz Nationalpark Harz Foto: Wolfgang Kunzmann |
![]() |
Nationalpark Harz Westharz Nationalpark Harz Foto: Wolfgang Kunzmann |
![]() |
Das Hochmoor im Winter Westharzseite Foto: Wolfgang Kunzmann |
![]() |
Das Hochmoor im Winter Foto: Wolfgang Kunzmann |
![]() |
Hochmoor Pflanze (Schmalblättrig Wollgras) Foto: Wolfgang Kunzmann |
![]() |
Ehemalige Torfabbaustelle am Steinhuder Meer Foto: Wolfgang Kunzmann |
Zurück zur Galerie Zurück zum Seitenanfang